Neue SLA-Leitlinien für EU-Unternehmen bei der Cloud-Nutzung

Die EU-Kommission hat Leitlinien vorgelegt, die dabei helfen sollen, Geld zu sparen und maximalen Nutzen aus Cloud-Diensten zu ziehen. Sie wurden von einer Cloud Select Industry Group im Rahmen der Europäischen Cloud-Strategie entwickelt. Auch österreichische Cloud-Experten haben mit ihrem Know-how zu den neuen SLA-Leitlinien beigetragen. [...]

Zu den Leitlinien haben unter anderem Arthur’s Legal, ATOS, Cloud Security Alliance, ENISA, IBM, Microsoft, SAP und Telecom Italia beigetragen, aber auch Vertreter der Initiative EuroCloud – darunter der Vorstand von EuroCloud Austria Tobias Höllwarth – sowie das österreichische Cloud- und Softwareunternehmen fabasoft. Die Leitlinien sind ein erster Schritt in Richtung auf standardisierte Bausteine für Terminologie und Parameter von Leistungsvereinbarungen (SLAs).

Kommissions-Vizepräsidentin Viviane Reding erklärte: „Die heute vorgestellten neuen Leitlinien werden zu größerem Vertrauen in innovative Rechnerlösungen beitragen und den EU-Bürgerinnen und ‑Bürgern zu Einsparungen verhelfen. Größeres Vertrauen bedeutet auch mehr Einnahmen für die Unternehmen des digitalen EU-Binnenmarktes.“ Sie fügte hinzu: „Das Ziel ist dasselbe wie das der EU-Datenschutzreform, nämlich Vertrauen zu gewinnen. Ein wettbewerbsgeprägter Binnenmarkt für digitale Dienste setzt ein hohes Datenschutzniveau voraus. Verbraucher und kleine Unternehmen in der EU wollen sichere und faire Vertragsbedingungen. Die heute vorgestellten Leitlinien sind ein Schritt in die richtige Richtung.“

Anhand dieser Leitlinien sollen gewerbliche Cloud-Nutzer leichter sicherstellen können, dass in den Verträgen, die sie mit Cloud-Anbietern schließen, wesentliche Elemente in leicht verständlicher Sprache enthalten sind. Relevant sind hier zum Beispiel:

  • die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Cloud-Dienstes,
  • die Qualität von Unterstützungsdiensten, die der Cloud-Anbieter bereitstellt,
  • Sicherheitsniveaus,
  • wie die in der Cloud gespeicherten Daten besser verwaltet werden können.

In einem nächsten Schritt will die Europäische Kommission diese Leitlinien mit den Nutzern, insbesondere KMU, prüfen. Sie werden auch im Rahmen der Expertengruppe für Cloud-Computing-Verträge erörtert, die von der Kommission im Oktober 2013 eingerichtet wurde. Diese Diskussion soll sich auch anderen Tätigkeiten der C-SIG (Cloud Select Industry Group) widmen, zum Beispiel dem Datenschutz-Verhaltenskodex für Anbieter von Cloud-Diensten, der von der C-SIG für den Verhaltenskodex erstellt wurde.

Diese Initiative dürfte laut der EU-Kommission eine noch größere Wirkung entfalten, wenn die Standardisierung von SLAs auf internationaler Ebene, beispielsweise durch internationale Normen wie ISO/IEC 19086, vorangetrieben wird. Zu diesem Zweck wird die C-SIG für SLA auch mit der ISO-Arbeitsgruppe für Cloud-Computing zusammenarbeiten, um einen europäischen Standpunkt zur SLA-Standardisierung vorzutragen. Die heute vorgestellten SLA-Leitlinien sollen so in die Bemühungen der ISO einfließen, internationale SLA-Standards für Cloud-Computing festzulegen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*