Neue Software verwandelt Formeln in Bilder

Mit der Software "Penrose" von Forschern der Carnegie Mellon University lassen sich mathematische Formeln in Illustrationen umsetzen. Der Name des Programms erinnert an den britischen Physiker und Mathematiker Roger Penrose. [...]

Doe Software Penrose von Forschern der Carnegie Mellon University soll das Mathe-Verständnis erleichtern. (c) pixabay

„Manche Mathematiker haben das Talent, von Hand schöne Diagramme zu zeichnen“, sagt Assistenzprofessor Keenan Crane. „Doch diese verschwinden wieder, sobald die Tafel gelöscht ist.“ Er wolle dafür sorgen, dass jeder solche ausdrucksstarken Zeichnungen herstellen kann. Hochwertige digitale Diagramme und Zeichnungen würden in der technischen Kommunikation zu selten verwendet, weil deren Herstellung zu aufwendig sei. Penrose übernimmt die Übersetzung völlig selbstständig. Der Nutzer muss lediglich die mathematische Formel eingeben und sagen, in welcher Form er die bildliche Darstellung wünscht, ob euklidisch, sphärisch oder hyperbolisch.

Das Ergebnis helfe anderen zu verstehen, worum es geht. „Wir begannen mit der Frage: Wie übersetzen Menschen mathematische Formeln in ihrem Kopf in Bilder?“, so Katherine Ye, Doktorandin in der Fakultät für Computerwissenschaften. Das Geheimnis von Penrose bestehe darin, dass der Computer diese Übersetzung leistet. Das komme Menschen zugute, die Schwierigkeiten haben, Abstraktes in Bildliches umzusetzen. Das Programm bietet mehrere Variationen an, unter denen der Nutzer wählen kann.

Altes Lehrbuch wird zum Juwel

Crane habe die Vision gehabt, den Inhalt eines verstaubten Mathematiklehrbuchs in einen Computer einzugeben, ihn rechnen zu lassen, bis ein wunderschön illustriertes neues Lehrbuch entstanden ist, das Menschen besser verstehen können als das alte. Die Forscher wollen Penrose auf der „SIGGRAPH 2020 Conference on Computer Graphics and Interactive Techniques“ vorstellen, einer Computergrafik-Konferenz, die im Juli wegen der Corona-Pandemie virtuell stattfinden soll.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*