Neue Technologie am Arbeitsplatz: Positive Auswirkungen für Arbeitnehmer

Laut einer europaweiten Umfrage von SD Worx profitieren Arbeitnehmer von neuen Technologien am Arbeitsplatz: Positive Effekte sind unter anderem bessere berufliche Aufstiegschancen und ein Beschäftigungswachstum. [...]

Wie die Umfrage von SD Worx zeigt, kann neue Technologie am Arbeitsplatz nicht nur Stress für viele Arbeitnehmer verringern, sondern zudem bessere Aufstiegschancen und sogar ein Beschäftigungswachstum ermöglichen. (c) Egor - stock.adobe.com

Grundsätzlich stehen Arbeitnehmer der Einführung neuer Technologie am Arbeitsplatz positiv gegenüber. Entsprechende Modernisierungen sehen viele Arbeitstätige unter anderem als Chance, ihre Karriere voranzubringen. In Deutschland teilen 25,9 Prozent von ihnen diese Auffassung – im Vereinigten Königreich (30,7 Prozent), Frankreich (31,5 Prozent), den Niederlanden (32,3 Prozent) und Belgien (47 Prozent) ist die Zahl noch größer. Außerdem wurde festgestellt, dass sich neue Technologie positiv auf das Stresslevel am Arbeitsplatz auswirkt. Diese Erkenntnisse resultieren aus einer groß angelegten Umfrage, die der Payroll- und HR-Service Provider SD Worx gemeinsam mit der Antwerp Management School durchgeführt hat. Interviewt wurden insgesamt 3.870 Arbeitnehmer aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich.

Mindestens ein Viertel der Befragten glaubt, dass die neue Technologie, die ihre Arbeitgeber eingeführt haben, ihre beruflichen Aufstiegschancen innerhalb ihres Unternehmens verbessert. Die Zustimmung dazu fällt je nach Land unterschiedlich stark aus: 25,9 Prozent in Deutschland, 30,7 Prozent im Vereinigten Königreich, 31,5 Prozent in Frankreich und 32,3 Prozent in den Niederlanden. In Belgien sehen sogar 47 Prozent der Arbeitnehmer in der neuen Technologie die Chance, in eine höhere Position aufzusteigen. Nur eine Minderheit (zwischen 7,6 Prozent in den Niederlanden und 15,5 Prozent in Belgien – in Deutschland sind es 10,7 Prozent) erwartet eine negative Auswirkung.

„Dieses Ergebnis passt zur Beobachtung, dass Technologie am Arbeitsplatz unter anderem Routineaufgaben automatisiert“, sagt Professor Ans De Vos, der am Lehrstuhl „Next Generation Work: Creating Sustainable Careers“ der Antwerp Management School arbeitet. „Dadurch haben Arbeitnehmer oft mehr Zeit für andere, meist anspruchsvollere Aufgaben. Wie unsere Umfrage zeigt, nehmen viele von ihnen das genauso wahr. Das steht im direkten Gegensatz zu dem Unheil und der Schwermut, von denen häufig die Rede ist, wenn um die Auswirkungen von Technologie am Arbeitsplatz geht. Wichtig ist es aber, dass Arbeitgeber ihr Personal auf die beruflichen Aufstiegschancen hinweisen.“

Völlig neues Aufgabenspektrum

Aber die neue Technologie erfordert durchaus Flexibilität. Die Umfrage bestätigt das: Für 47,1 Prozent der Arbeitnehmer in Belgien hat sich der eigene Beruf in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologie stark oder vollständig verändert. In den anderen Ländern ist der Prozentsatz kleiner und variiert zwischen 12,7 Prozent in Deutschland und 23,2 Prozent in den Niederlanden. Und womit rechnen die Befragten in der Zukunft? In Deutschland, den Niederlanden und Frankreich geht mehr als jeder Siebte davon aus, dass sich sein Arbeitsspektrum innerhalb weniger Jahre weitgehend oder fast vollständig verändern wird – im Vereinigten Königreich denkt etwa jeder Fünfte so und in Belgien mehr als jeder Vierte.

Die meisten Befragten spüren keinen zusätzlichen Stress am Arbeitsplatz als Folge neuer Technologie. Tatsächlich gaben in Deutschland sogar 19,2 Prozent an, sie habe sich positiv auf das eigene Stressniveau ausgewirkt Im Vergleich mit den anderen Ländern befindet sich Deutschland damit im Mittelfeld. In Frankreich (16,3 Prozent), im Vereinigten Königreich (16,4 Prozent), den Niederlanden (22,9 Prozent) und Belgien (23,4 Prozent) ist die Ansicht jeweils etwas anders gewichtet. Der Prozentsatz der Arbeitnehmer, für die sich neue Technologie überhaupt nicht auf den Stress am Arbeitsplatz auswirkt, liegt in den meisten Ländern bei rund 60 Prozent – hier scheint die Digitalisierung bereits zur Normalität zu gehören. Auf der anderen Seite gibt es laut Umfrage noch immer Arbeitnehmer, die einen negativen Einfluss beim Einsatz zusätzlicher Technologie am Arbeitsplatz bemerkt haben. Der Prozentsatz fällt dabei von 34 in Belgien bis auf 18,5 Prozent in Deutschland.

Technologie als Chance für den Arbeitsmarkt

„Zwischen anspruchsvollerer Arbeit oder besseren Aufstiegschancen und mehr Stress führt ein schmaler Grat“, erklärt Professor Ans De Vos. „Stress angesichts technologischer Veränderungen ist häufig auf Angst, Unsicherheit oder Selbstzweifel zurückzuführen. Wenn Arbeitnehmer an sich selbst zweifeln, stellen sie ihre Fähigkeit in Frage, neue Aufgaben reibungslos erfüllen zu können. Erforderlich ist es daher, sich um Schulungen für die eigenen Arbeitnehmer zu kümmern, bei denen sie sowohl den Umgang mit neuer Technologie lernen als auch in neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten hineinfinden. Sich als Unternehmen nur auf die Beherrschung der Technologie zu konzentrieren, reicht nicht aus.“

Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung scheint neue Technologie auch zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Im Durchschnitt sind 32,2 Prozent der Befragten dieser Meinung. In Frankreich haben 44,4 Prozent einen Anstieg der Arbeitsplätze infolge von Technologie-Upgrades in Unternehmen bemerkt. Auch in den Niederlanden (38,4 Prozent) und in Belgien (35,6 Prozent) gehen Arbeitnehmer davon aus, dass neue Technologie für ein deutliches Beschäftigungswachstum verantwortlich ist. In Deutschland (25,7 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (16,8 Prozent) wurde dagegen ein etwas geringerer Anstieg an neuen Stellen festgestellt.

„Unternehmen sind gezwungen, ihre internen Prozesse mithilfe neuer Technologie zu beschleunigen und zu optimieren“, äußert Jan Laurijssen, Managing Consultant im Team People & Digital Transformation bei SD Worx. „Die Befürchtung, dass durch neue Technologie Arbeitsplätze verloren gehen oder Mitarbeiter mit ihr nicht zurechtkommen, scheint aber unbegründet zu sein. Wie die Umfrage zeigt, kann neue Technologie nicht nur Stress für viele Arbeitnehmer verringern, sondern zudem bessere Aufstiegschancen und sogar ein Beschäftigungswachstum ermöglichen. Anscheinend ist es uns mit der Umfrage also gelungen, einen uralten Mythos zu zerstreuen.“


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*