Neue Wege mit ERP und CRM

Das ERP-System ist das Core-IT-System der Unternehmen und nimmt damit eine Schlüsselposition bei der Digitalisierung ein. Wir diskutieren zum Thema ERP beim COMPUTERWELT Roundtable am 18. Mai 2021, LIVE von 10 bis 11.30 Uhr. [...]

Kunden unter der Lupe (c) Pixabay
Kunden unter der Lupe (c) Pixabay

Das Enterprise Ressource Planning-System gilt als „zentrale Datendrehscheibe“ und verbindet die unterschiedlichsten Anwendungen, wie auch CRM, miteinander. Damit kommt dem ERP-System eine grundlegende Rolle im Business-Alltag zu. Viele Unternehmen befinden sich durch die aktuelle Situation und die Erfahrung des vergangenen Jahres allerdings in einem großen Veränderungsprozess. Betrifft diese Entwicklung auch ERP-und CRM-Systeme? Fest steht: durchgängig digitalisierte Prozesse sind heute überlebenswichtig. Je mehr Unternehmen digitalisiert sind, desto besser haben sie die jüngste Vergangenheit bewältigt.

Das ERP-System ist das Core-IT-System der Unternehmen und nimmt damit eine Schlüsselposition bei der Digitalisierung ein, urteilte kürzlich der deutsche Digitalverband Bitkom. Im kürzlich veröffentlichten Whitepaper „ERP Trend-Check 2021” wirft der Bitkom einen Blick darauf, wie elf Technologie-Trends von Blockhain über KI und Internet of Things bis zu No-bzw. Low-Code und Process Mining künftig die Möglichkeiten von ERP-Systemen verändern und erweitern werden und welchen konkreten Nutzen Anwender davon haben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Diskutanten (alphabetisch gereiht):

  • Horst Lambauer, Senior Director Cloud ERP, All for One Group SE
  • Michael Schober, Vertreter von Trovarit in Österreich
  • Dietmar Winterleitner, Geschäftsführer, COSMO CONSULT
  • Thomas Zeller, Geschäftsführer Uniconta Deutschland

Sie können LIVE dabei sein, merken Sie sich jetzt schon den Termin vor:

18. Mai 2021 von 10 bis 11.30 Uhr

Stellen Sie Ihre Fragen an die Experten wie immer an digital@cwverlag.at oder direkt auf Facebook und YouTube.

Ein mehrseitiger Bericht dieser Expertendiskussion erscheint in der COMPUTERWELT, Ausgabe 10 am 9. Juni 2021 sowie auch online auf www.itwelt.at – Bisherige Expertenrunden zum Nachsehen siehe hier: https://www.facebook.com/Computerwelt.at/videos/

Moderation und Redaktion: Dr. Christine Wahlmüller-Schiller, Redaktion COMPUTERWELT

Den Überblick zu den COMPUTERWELT-Expertenrunden finden Sie auf https://itwelt.at/video


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*