Neuer ABBYY FineReader 12

ABBYY Europe präsentiert FineReader 12, die neue Version der Software für Texterkennung (OCR) und Dokumentenumwandlung. [...]

FineReader 12 bietet zahlreiche verbesserte Funktionen. Dazu zählen: eine schnelle Dokumentenkonvertierung, die Möglichkeit, Dokumente jeder Länge schnell zu öffnen, während die OCR-Verarbeitung im Hintergrund noch läuft, und die sofortige Erkennung eines ausgewählten Text- oder Tabellenbereiches. Zusätzlich bietet FineReader 12 eine verbesserte Genauigkeit bei der OCR von Geschäftsdokumenten und Dokumenten in asiatischen Sprachen sowie neue Tools für die Bildvorverarbeitung, mit denen Nutzer digitale Kopien von Dokumenten erstellen können, deren visuelle Qualität das Original sogar übertrifft.

FineReader 12 bietet Tools zum Scannen und Umwandeln von Papierdokumenten und Digitalfotos von Dokumenten in editierbare und durchsuchbare elektronische Formate, wie Microsoft Word, Excel, PDF, TXT, gängige E-Book-Formate und mehr. ABBYYs OCR-Technologie unterstützt 190 Sprachen und ihre Kombinationen. Mit ABBYYs Adaptive Document Recognition Technology (ABBYY ADRT) „versteht“ FineReader die logische Struktur von Dokumenten, sodass selbst große, komplexe Dokumente mit den ursprünglichen Formatierungen über alle Seiten hinweg rekonstruiert werden können (zum Beispiel mit Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierungen, Inhaltsverzeichnissen etc.). FineReader 12 bietet umfangreiche Verbesserungen, einschließlich:

  • OCR-Verarbeitung im Hintergrund für maximale Effizienz — Die innovative Herangehensweise an die Dokumentenumwandlung ermöglicht Nutzern, ein Dokument jeder Größe sofort zu öffnen, zu betrachten und damit zu arbeiten, während die OCR-Verarbeitung im Hintergrund noch läuft. Dokumente müssen jetzt nicht mehr vollständig erkannt werden, bevor sie für andere Aktionen verfügbar sind – FineReader 12 bietet durch die OCR-Verarbeitung im Hintergrund Zugriff auf alle Seiten des Dokuments und spart dadurch signifikant Zeit. Zusätzlich erhöht FineReader 12 die OCR-Verarbeitungsgeschwindigkeit um bis zu 15 Prozent.
  • Einfache Extraktion von Informationen und Text zum Zitieren — Mit der optimierten Benutzeroberfläche und neuen Bedienelementen erlaubt FineReader 12 das einfache Kopieren von Tabellen oder formatiertem Text aus ausgewählten Bereichen, ohne dass das Dokument vorher vollständig erkannt werden muss.
  • Verbesserte Genauigkeit für Geschäftsdokumente — Das neue Tool zum Entfernen von farbigen Stempeln und Markierungen von gescannten oder abfotografierten Dokumenten ermöglicht eine bessere Erkennungsqualität und ein verbessertes Erscheinungsbild von Geschäftsdokumenten. Die Software bietet zudem eine um bis zu 30 Prozent* genauere Beibehaltung von Diagrammen und Schaubildern und einiger weiterer Elemente, die für Geschäftsdokumente typisch sind.
  • Verbesserte Umwandlung von Tabellen — FineReader 12 verbessert die Umwandlung von Tabellen um bis zu 40 Prozent und ermöglicht Ingenieuren, Finanzexperten und anderen Fachleuten eine signifikante Einsparung von Zeit und Mühen bei der Arbeit mit Zahlen.
  • Verbesserte Genauigkeit für Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Arabisch und Hebräisch — FineReader 12 bietet weiterhin eine herausragende Sprachunterstützung bei OCR und zeigt bei der Erkennungsgenauigkeit eine Verbesserung von bis zu 15 Prozent* für Dokumente auf Arabisch, bis zu 10 Prozent für Hebräisch und bis zu 20 Prozent für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
  • Einfaches Speichern und Öffnen von Dateien in der Cloud — FineReader 12 ermöglicht einen einfacheren Zugriff auf gängige Cloud-Speicherservices wie Google Drive, Dropbox, SkyDrive und andere. Der direkte Zugriff auf Microsoft SharePoint Online / Office 365 erleichtert zusätzlich das Teilen von Dokumenten.
  • Verbesserung der visuellen Qualität von Scans, Fotos und PDF-Dokumenten — Mit ABBYYs verbesserter Kamera-OCR können Nutzer Bilder von Dokumenten in Dokumente mit Scanqualität umwandeln. Zudem bietet das Produkt neue Bildvorverarbeitungsfunktionen für Fotos, wie zum Beispiel das automatische Zuschneiden mehrerer Bilder im „Stapel“ und das Aufhellen des Bildhintergrunds. Die neue PreciseScan-Technologie von ABBYY glättet verpixelte Zeichen in durchsuchbaren PDFs und verbessert so die visuelle Qualität von Dokumenten für eine leichtere Lesbarkeit, optimierte Archivierung und bessere Druckergebnisse.
  • Schnellere und einfachere Verifizierung und Korrektur — Das erweiterte Verifizierungstool erlaubt Nutzern die Korrektur von Tippfehlern und Formatierungen über intuitive Tastaturkürzel und Tab-Steuerungen, die die Navigation durch den Verifizierungsprozess erleichtern.
  • Erweiterte Hot Folder-Funktion in FineReader 12 Corporate — Die verbesserte Hot Folder-Funktion für die Konvertierung von Dokumentenstapeln beschleunigt den gesamten Konvertierungsprozess und unterstützt die Dual-Core-Verarbeitung. Flexiblere Benennungsoptionen erlauben Nutzern, Präfixe und Suffixe zu Datei- oder Ordnernamen hinzuzufügen, um diese besser zu organisieren.
  • Kompatibilität mit Windows 8 — ABBYY FineReader 12 ist vollständig kompatibel mit Windows 8 und nutzt die neuen Möglichkeiten dieses Betriebssystems wie einfache Touch-Gesten zum Scrollen und Zoomen auf Laptops mit Touchscreen.

ABBYY FineReader 12 Professional ist ab sofort über Onlineshops und Reseller erhältlich. ABBYY FineReader 12 Corporate, das speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer bis großer Unternehmen zugeschnitten ist, soll später im Jahr 2014 verfügbar werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*