Neuer Algorithmus beschleunigt Greifprozess von Roboterarmen

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Algorithmus entwickelt, bei dem ein Roboterarm ein Objekt gegen eine feste Oberfläche drückt und so seinen Griff an die Beschaffenheit des Objektes anpasst und es neu positioniert. Das ist wesentlich schneller als bisher. [...]

MIT-Forscher konnten den Griff eines Roboterarms wesentlich beschleunigen.
MIT-Forscher konnten den Griff eines Roboterarms wesentlich beschleunigen. (c) MIT

„Damit ensteht die Möglichkeit, sogar von simplen robotischen Greifern die Geschicklichkeit zu verbessern. Schließlich verfügt jeder Roboter über eine physikalische Umgebung“, sagt Alberto Rodriguez, außerordentlicher Professor für Maschinenbau am MIT, der die Entwicklung des Algorithmus leitete.

Der von den Forschern programmierte Algorithmus benutzt sogenannte „Bewegungskegel“, also visuelle, kegelförmige Karten, mit denen er die Reibung von Objekten misst. Das Innere des Kegels stellt Schiebebewegungen dar, die auf ein Objekt in einer bestimmten Umgebung im Rahmen der Gesetze der Physik anwendbar sind. Außerhalb des Kegels liegen Bewegungen, bei denen das Objekt aus dem Griff des Armes rutschen würde. 

Griffberechnung in einer halben Sekunde

Roboterarme können durch Bewegungskegel erkennen, wie sie ein Objekt auf eine Oberfläche drücken können, um es in ihrem Griff neu zu positionieren. Den Forschern zufolge handelt es sich hierbei immer noch um einen komplexen Prozess. Jedoch kann der neue Algorithmus eine Serie von Schiebebewegungen in einer halben Sekunde planen, während herkömmliche Algorithmen für die Planung einer Bewegung etwa 500 Sekunden brauchen.

Das Forschungsteam sieht in dem neuen Algorithmus großes Potenzial für industrielle Anwendungen. So benutzen Roboter in Fabriken für jedes Werkzeug einen eigens dafür gebauten Arm. Dank des beschleunigten Griffes soll es aber in Zukunft möglich sein, einen Greifarm mit unterschiedlichem Werkzeug arbeiten zu lassen.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*