Neuer Algorithmus beschleunigt Greifprozess von Roboterarmen

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Algorithmus entwickelt, bei dem ein Roboterarm ein Objekt gegen eine feste Oberfläche drückt und so seinen Griff an die Beschaffenheit des Objektes anpasst und es neu positioniert. Das ist wesentlich schneller als bisher. [...]

MIT-Forscher konnten den Griff eines Roboterarms wesentlich beschleunigen.
MIT-Forscher konnten den Griff eines Roboterarms wesentlich beschleunigen. (c) MIT

„Damit ensteht die Möglichkeit, sogar von simplen robotischen Greifern die Geschicklichkeit zu verbessern. Schließlich verfügt jeder Roboter über eine physikalische Umgebung“, sagt Alberto Rodriguez, außerordentlicher Professor für Maschinenbau am MIT, der die Entwicklung des Algorithmus leitete.

Der von den Forschern programmierte Algorithmus benutzt sogenannte „Bewegungskegel“, also visuelle, kegelförmige Karten, mit denen er die Reibung von Objekten misst. Das Innere des Kegels stellt Schiebebewegungen dar, die auf ein Objekt in einer bestimmten Umgebung im Rahmen der Gesetze der Physik anwendbar sind. Außerhalb des Kegels liegen Bewegungen, bei denen das Objekt aus dem Griff des Armes rutschen würde. 

Griffberechnung in einer halben Sekunde

Roboterarme können durch Bewegungskegel erkennen, wie sie ein Objekt auf eine Oberfläche drücken können, um es in ihrem Griff neu zu positionieren. Den Forschern zufolge handelt es sich hierbei immer noch um einen komplexen Prozess. Jedoch kann der neue Algorithmus eine Serie von Schiebebewegungen in einer halben Sekunde planen, während herkömmliche Algorithmen für die Planung einer Bewegung etwa 500 Sekunden brauchen.

Das Forschungsteam sieht in dem neuen Algorithmus großes Potenzial für industrielle Anwendungen. So benutzen Roboter in Fabriken für jedes Werkzeug einen eigens dafür gebauten Arm. Dank des beschleunigten Griffes soll es aber in Zukunft möglich sein, einen Greifarm mit unterschiedlichem Werkzeug arbeiten zu lassen.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*