Neuer Angriffsvektor auf Office

Dem jüngsten Android-Betriebssystem packt Google die Bürosoftwaresuite Quickoffice bei. Apple verschenkt ihr iWork. Fällt auf dem mobilen Weg Microsofts Office-Festung? [...]

Was Open-Software-Konkurrenten wie OpenOffice und LibreOffice bislang nicht geschafft haben, könnte Google und Apple über die mobile Schiene gelingen: Die Büro-Suite Office von Microsoft vom Thron stürzen.

Zumindest wächst der Druck auf den Marktführer: So hat Google ihrem jüngsten mobilen Betriebssystem Android, das mit der Versionsnummer 4.4 und der Bezeichnung „KitKat“ für gute Kritiken sorgt, Quickoffice beigepackt. Doch damit nicht genug: Die App ist nicht nur ab Android 2.2 lauffähig und in Google Play verfügbar, Google stellt auch eine Version für Apples iOS zur Verfügung, und zwar gratis. Quickoffice ist dabei eine Art Offline-Version der Online-Produktivitätstools Google Docs und wendet sich in der Beschreibung klar gegen Microsofts Office. User können laut Herstellerin mit der App Word-, Excel- und Powerpoint-Dateien erstellen, verändern und mit dem Online-Speicher Drive synchronisieren.

„Es handelt sich klar um eine Eskalation“, interpretiert Al Hilwa von der Marktforschungsfirma IDC die Verbreitung des Gratis-Office-Tools auf den beiden meistverwendeten Mobilplattformen. Vor allem das Beipacken von Quickoffice in KitKat wird als wichtiger Schritt angesehen. Denn die User müssen die App nicht mehr herunterladen, und sie wird zum Standard-App-Repertoir auf vielen Smartphones und Tablets.

GRUND ZUR EILE
Hilwa mahnt deshalb Microsoft zur Eile, ihrerseits von einem Office-365-Abo unabhängige Apps auf allen Mobilplattformen zur Verfügung zu stellen: „Jeden Tag, den Microsoft weiter wartet, werden die Office-Marktanteile weiter sinken. Denn die Leute werden sich an die Ersatz-Applikationen gewöhnen.“

Was den Funktionsumfang anbelangt, können weder Quickoffice noch die von Apple nun auf iOS-Geräten und Macs gratis verfügbare Suite iWork mithalten. Doch weder Google noch Apple haben den Office-Profi im Visier. „Google adressiert mehrheitlich den Gelegenheitsanwender und nicht den professionellen User“, meint Marktbeobachter Jack Gold von J. Gold Associates. „Jene Anwender, welche viel mit Office arbeiten, werden weiterhin mit dem kompletten Office fahren wollen, zu dem es meiner Meinung keinen Ersatz gibt“, führt er weiter aus. Dagegen eigne sich Quickoffice für all jene, die nur hin und wieder eines der Officeprogramme benötigen und darüber hinaus nie den Funktionsumfang von Word, Excel und Powerpoint ausschöpfen.

Kaum als Konkurrenz nimmt derweil Microsoft Apple iWork und Googles Quickoffice wahr. „Ich sehe den Fakt, dass Apple den Preis seiner wenig verbreiteten, leichtgewichtigen Produktivitäts-Apps senkt, nicht als Warnschuss an“, meint Pressechef Frank Shaw in einem Blog-Post nach der Ankündigung von Apple, sowohl das Betriebssystem Mac-OS X, als auch iWork gratis anzubieten. „Vielmehr ist es der Versuch, mit uns gleichzuziehen“, ist er überzeugt.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*