Neuer Chip von PsiKick 1.000 Mal energiesparender

Wenn es nach dem Startup PsiKick geht, könnten elektronische Geräte bald mit energiesparenden Chips betrieben werden und somit die stromfressenden Batterien verdrängen. [...]

Dabei wird der ungewollte Leckstrom verwendet, um Energie zu speichern. Studien sagen voraus, dass in aktuellen und zukünftigen Prozessoren die Leckströme bis zur Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs verursachen könnten.

Das neue Konzept geht davon aus, dass Transistoren mit einer Netzspannung unter einer bestimmten Grenze immer „Off“ sind. Jedoch gibt es dabei immer einen geringen elektrischen Fluss, ein Leck sozusagen, welches für nützliche Operationen verwendet werden kann – genug, um EKG-Monitore, drahtlose Applikationen, Vibrations-Monitoring oder ähnliche Aktivitäten, die nur wenige Megahertz benötigen, zum Laufen zu bringen.

Nach einigen Jahren an technischen Entwicklungen und Tests, war es dem PsiKick-Team möglich Chips zu produzieren, die mit der gleichen Funktionalität ausgestattet sind wie bereits in der Forschung oder am Markt bestehende Konzepte. Jedoch lag der Energieverbrauch um das 100- bis 1.000-fache tiefer. Diese extreme Energieeffizienz resultiert daraus, dass Chips ständig Energie aus Vibrationen, Wärme, Radiofrequenzen oder Solar ernten – keine Notwendigkeit also mehr für Batterien, denn Chips versorgen die Applikationen fast für immer.

„Das einzige Problem, das sich aus dem Austausch zwischen Batterien und Chips ergibt, ist der Trade-Off zwischen Energiesparen und Geschwindigkeit“, meint PsiKick-CEO Brendan Richardson. „Diese Chips sind nicht auf Gigahertz-Geschwindigkeit ausgerichtet. Man kann sie daher nicht verwenden, um High-Definition-Videos anzusehen.“

Jedoch sieht Richardson keine Barrieren, diese Technologie im gesamten Internet der Dinge einzusetzen. „Industrieprozess-Controlling, Infrastruktur-Monitoring, exakte Landwirtschaft, Wearables, Smart Homes, Smart Cities – was auch immer man denken mag, kann man mit den Chips betreiben“, so Richardson. Laut dem Zeitplan des Startups sollen die ersten Chips Mitte 2015 auf den Markt kommen. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*