Neuer Geschäftsbereich „Logistik und Supply Chain Management“ bei Fraunhofer Austria

Martin Riester wird Geschäftsbereichsleiter des Bereichs Logistik und Supply Chain Management bei Fraunhofer Austria. Die Anzahl der Geschäftsbereiche am Standort Wien wächst damit auf drei. [...]

Martin Riester ist seit Sommer Geschäftsbereichsleiter Logistik und Supply Chain Management bei Fraunhofer Austria. (c) Fraunhofer Austria
Martin Riester ist seit Sommer Geschäftsbereichsleiter Logistik und Supply Chain Management bei Fraunhofer Austria. (c) Fraunhofer Austria

Logistikmanagement sowie Supply Chain Management haben bei Fraunhofer Austria an Wichtigkeit zugenommen und umfassen immer mehr Projekte sowie Themen. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, widmet sich seit dem Sommer ein eigener Geschäftsbereich am Standort Wien unter der Leitung von Martin Riester diesen Themenkreisen. Zusammen mit dem Geschäftsbereich „Fabrikplanung und Produktionsmanagement“, der weiterhin alle produktionsbezogenen Themen behandelt, und dem vor einem Jahr gegründeten Geschäftsbereich „Advanced Industrial Management“ sind in Wien nun drei Geschäftsbereiche beheimatet, die gemeinsam für ganzheitliche Lösungen stehen, so eine Presseaussendung.

„Wir setzen auf eine integrierte Planung, das heißt, wir betrachten dort wo es sinnvoll ist, Produktion und Logistik gemeinsam und sind auf allen Ebenen mit den anderen Geschäftsbereichen vernetzt. So bieten wir unseren Partnern gesamtheitliche und innovative Lösungen“, sagt Leiter Martin Riester. Ein besonderes Augenmerk fällt bei der Arbeit seines Geschäftsbereichs auf Data Driven Logistics – die datenbasierte Logistik. Diese ermöglicht eine Entscheidungsfindung, Optimierung und Planung auf Basis realer Geschäftsdaten und erlaubt Unternehmen, aus Daten Schlüsse zu ziehen und bisher unentdeckte Potenziale sichtbar und nutzbar zu machen. Die Kernkompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reichen daher von der Datengenerierung durch eigens entwickelte Sensoren über die Datenaufbereitung und -analyse bis hin zum Forecasting, das die Planung und Entscheidungsfindung erleichtert.

„Digitale Logistik zur Komplexitätsreduktion und als Enabler für grüne Logistik – so kann man unsere Themen zusammenfassen“, erklärt Martin Riester „denn wir sammeln und analysieren die Daten digital und helfen unseren Partnern, beispielsweise durch eine KI, auch im komplexen Zusammenspiel vieler Faktoren Antworten zu finden, die sofort zur Umsetzung gelangen können.“ Der Begriff „Logistik“ kann dabei im weiteren Sinne gesehen werden, denn spätestens seit der Corona-Krise ist klar, dass auch Veränderungen im Lieferantennetz sowie im Absatzmarkt berücksichtigt werden müssen, wenn alles reibungslos funktionieren soll. „Wir optimieren einerseits die Abläufe direkt am Standort und andererseits das gesamte Netzwerk, sowohl lieferantenseitig als auch distributionsseitig“, erklärt Martin Riester. Ziel des neuen Geschäftsbereichs ist es, bei Fragen in den bearbeiteten logistischen Fachgebieten der erste Ansprechpartner in Österreich für Forschungspartner und Unternehmen zu sein.

Martin Riester studierte an der FH Esslingen Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, in Berlin erhielt er nach einem internationalen Studium mit Aufenthalten in Südkorea, Japan, USA, Schweden, Deutschland und Österreich den Master of Business and Engineering. Nach beruflichen Stationen bei Festo und Red Bull kam er 2011 zu Fraunhofer Austria, wo er 2014 Gruppenleiter wurde. Seit Sommer 2020 ist er Geschäftsbereichsleiter Logistik und Supply Chain Management.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*