Neuer Miniroboter nutzt nur Licht als Antrieb

Wissenschaftler denken über Transport von Medikamenten und Maschinenreparaturen nach. [...]

Innovativer Miniroboter aus lichtempfindlichen Polymeren. (c) tue.nl/en)

Forscher der Technischen Universität Eindhoven (TUE) haben einen kleinen, kabellosen Roboter aus Kunststoff ohne interne Energiequelle entwickelt, der lediglich einen blauen Lichtblitz zum Funktionieren benötigt. Der nur zwei Zentimeter messende Winzling ist als Transportroboter für überschaubare Lasten gedacht.

Richtung gezielt ansteuerbar

Mit seinen Armen kann die Maschine Lasten packen und auf seinen Rücken legen. Er besteht aus einem lichtempfindlichen Polymer. Das Material ist vor gut zwei Jahren von Chemieingenieuren und Chemikern an der TUE entwickelt worden. Anfangs konnte es unter Lichteinfluss lediglich wackeln und zucken.

Die Doktorandin Marina Pilz da Cunha und der Masterstudent Bas Ambergen haben das Material gemeinsam mit zwei anderen Arbeitsgruppen weiterentwickelt. Der Miniroboter bezieht seine Beweglichkeit daraus, dass sich das Material auf der einen Seite unter Lichteinfluss zusammenzieht, auf der anderen Seite aber ausdehnt. Er kann seine Richtung ändern, wenn er mal von der einen Seite beleuchtet wird, mal von der anderen.

Großes Anwendungsspektrum

Auch Arme und Beine lassen sich laut den Experten unabhängig voneinander ansteuern, weil sie auf unterschiedliche Lichtfrequenzen reagieren. Obwohl der Weg vom Labor zum praktischen Einsatz noch weit erscheint, sehen die Forscher bereits viele Anwendungsmöglichkeiten. Jaap den Toonder, der ebenfalls zu den Robotervätern gehört: „Der Roboter kann in Zukunft beispielsweise genutzt werden, um Medikamente im menschlichen Körper durch Blutbahnen und Adern zum Bestimmungsort zu transportieren.“ Mit Licht würde er dann durch ein Endoskop versorgt werden.

Den Toonder kann sich auch vorstellen, dass die Winzlinge in komplexe Maschinen krabbeln und dort Reparaturen vornehmen. Um das zu ermöglichen, muss der kleine Roboter allerdings noch weiter schrumpfen. Ziel der niederländischen Wissenschaftler ist eine Größe von einem Millimeter.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*