Neuer Ratgeber zum technischen Kinderschutz im Internet

Der Dachverband der Internet Service Providers Austria (ISPA) hat zum Safer Internet Day 2019 eine neue Broschüre zu technischen Schutzmaßnahmen an digitalen Geräten für Kinder veröffentlicht. [...]

Digitale Geräte und das Internet sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. (c) pixabay
Digitale Geräte und das Internet sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. (c) pixabay

Mittlerweile sind digitale Geräte aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken und das Internet bietet großes Potenzial zur Förderung von digitalen Kompetenzen. Dennoch fühlen sich einige Eltern nicht wohl dabei, wenn ihre Kinder das Internet alleine erkunden. Mit dem neuen Ratgeber „Technischer Kinderschutz im Internet“ informiert die ISPA interessierte Erwachsene über die verschiedenen technischen Schutzeinrichtungen und gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten.

Da keine technische Maßnahme zu hundert Prozent wirkt, ist es bei ihrem Einsatz wichtig, die Heranwachsenden im Umgang mit dem Internet zu unterstützen und sie über Herausforderungen zu informieren. „Die Verantwortung kann nicht allein an die Technik delegiert werden, ein aktives Auseinandersetzen mit der Online-Aktivität des Kindes muss für Eltern selbstverständlich bleiben. Denn nur so können Eltern ihre Kinder bei Herausforderungen im Internet unterstützen“, betont Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA.

Medienkompetenz ist der effektivste Kinderschutz

Obwohl die Förderung der Medienkompetenz der jungen Nutzerinnen und Nutzer oberstes Ziel ist, kann der Einsatz von technischen Maßnahmen auf den digitalen Geräten speziell von jüngeren Kindern eine Hilfe sein. Das Angebot an technischen Kinderschutzmaßnahmen ist unüberschaubar und sie alle kombinieren in der Regel verschiedene Funktionen, um unpassende Inhalte von Heranwachsenden fernzuhalten. Dabei geht es meistens um das Festlegen von Nutzungszeiten, das Filtern von Inhalten und das Blockieren bestimmter Anwendungen.

Der Ratgeber, der in Zusammenarbeit mit Saferinternet.at entstanden ist, bietet einen Überblick über die Möglichkeiten des technischen Kinderschutzes an unterschiedlichen Geräten (Smartphones, Tablets, Laptops, Stand-PCs, Spielekonsolen, smartes Spielzeug) und gibt allgemeine Praxistipps, welche Einstellungen sich wo vornehmen lassen. Die ISPA Informationsmaterialien rund um die sichere Nutzung des Internets und die Förderung der Medienkompetenz sind für Schulen, bildungsnahe Vereine sowie interessierte Endnutzerinnen und -nutzer kostenlos. Der neue Ratgeber steht unter www.ispa.at/technischerschutz zum Download zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*