Neuer Retarus-Service für reduzierten Administrationsaufwand bei der E-Mail-Verschlüsselung

Mit User Synchronization for Encryption behalten Unternehmen das Schlüsselmanagement unter Kontrolle. [...]

Foto: OpenClipartVectors/Pixabay

Retarus stellt ab sofort den neuen Service User Synchronization for Encryption (USE) bereit. Der Dienst ist integraler Bestandteil von Retarus Email Encryption und ermöglicht es IT-Security-Verantwortlichen, viele Aufgaben zu automatisieren und damit Zeit und Geld einzusparen.

E-Mail-Verschlüsselung ist ein zentraler Aspekt der IT-Sicherheit, um vertrauliche Inhalte bestmöglich vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die IT-Abteilung: So müssen unter anderem die Zertifikate auf dem aktuellen Stand gehalten werden, zum Beispiel wenn Mitarbeiter neu eingestellt werden oder aus dem Unternehmen ausscheiden.

Gleichzeitig müssen aktuelle Richtlinien von Kommunikationspartnern sowie eigene Compliance-Anforderungen bei der Aktivierung neuer Regelwerke oder der Zertifikat-Bestellung berücksichtigt werden. Dies ist üblicherweise mit erheblichem manuellem Aufwand verbunden.

Retarus bietet mit USE eine Lösung, mit dem sich die Verwaltung unternehmensspezifischer Verschlüsselungsrichtlinien sowie der Import von Benutzern und deren Zuordnung zu Gruppen deutlich vereinfachen lässt, um beispielsweise im Rahmen der Verschlüsselung einheitliche Regeln anzuwenden.

Auch S/MIME- und PGP-Schlüssel lassen sich darüber automatisiert erstellen und synchronisieren. Dadurch behalten Verantwortliche die volle Kontrolle über ihre Verschlüsselungs-Benutzer und deren Schlüssel. Insbesondere große Unternehmen mit vielen Nutzern, IT-Systemhäuser und Distributoren profitieren dadurch von erheblich geringeren manuellen Aufwänden sowie einer reduzierten Fehlerquote.

Die User Synchronization for Encryption ist mühelos und sicher in der Anwendung. Die IT-Security-Verantwortlichen definieren, für welche Mitarbeiter Schlüssel und Zertifikate erzeugt werden müssen und wie genau das angepasste Regelwerk aussehen soll.

Die Informationen werden bei Retarus vollautomatisch verarbeitet. Administratoren erhalten über den Status der Synchronisation und die erstellten Schlüssel umgehend einen Bericht per E-Mail.

Sicher und vertraulich kommunizieren

USE ist integraler Bestandteil von Retarus Email Encryption. Die Gateway-basierte Verschlüsselungslösung, mit der Unternehmen die Vertraulichkeit ihrer E-Mail-Kommunikation wahren können, läuft vollautomatisch im Hintergrund ab.

Per Secure Webmailer funktioniert die Lösung auch dann, wenn das Gegenüber keine eigene Verschlüsselungslösung nutzt. Anhand kundenspezifischer Regelwerke werden vertrauliche Nachrichten inklusive aller Dateianhänge automatisch verschlüsselt und dann gesichert an den Empfänger weitergeleitet.

Dabei sorgt die intelligente E-Mail-Filterung der Retarus Email Security Services dafür, dass ausgehende Nachrichten vor dem Verschlüsseln sowie eingehende Nachrichten nach dem Entschlüsseln zuverlässig auf Viren überprüft werden.

Für die Datenübertragung nutzt Retarus die etablierten Standards S/MIME (SwissSign), PGP sowie OpenPGP. Eine verschlüsselte Anbindung stellt zudem sicher, dass sensible Informationen auf allen Stufen des E-Mail-Versands zu jeder Zeit vor unberechtigten Zugriffen geschützt sind.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*