Neuer Solar-Receiver senkt Stromkosten erheblich

Ein neues Design des Receivers soll den Wirkungsgrad von solaren Turmkraftwerken drastisch verbessern, wie Ali Mani, Maschinenbau-Professor an der Stanford University, verspricht. [...]

Der Wirkungsgrad wird durch transparente Wände stark verbessert. (c) dlr.de
Der Wirkungsgrad wird durch transparente Wände stark verbessert. (c) dlr.de

Er will die normalerweise schwarze Kammer, die die konzentrierten Wärmestrahlen der Sonne mittels Spiegeln einfängt, durch einen Raum mit transparenten Wänden ersetzen. Dann können die Strahlen jeden Punkt des Receivers erreichen und erwärmen.

Millionen Partikel im Einsatz
Das ambitionierte Vorhaben des Wissenschaftlers hat jedoch einen Haken: Ein großer Teil der Strahlen würde hindurchflitzen, ohne seine Wärme abzugeben. Auch die einzige deutsche Solar-Turmanlage, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Jülich betreibt, hat einen konventionellen Receiver. Das ließe sich jedoch verhindern, indem die durch den Receiver strömende Luft, die ihre Wärme beispielsweise an einen Dampfkreislauf zur Stromerzeugung abgibt, künstlich eintrübt.

Das will Mani mit Millionen dunklen Partikeln erreichen, die sich mit der Luft vermischen. Jeder davon ist ein Receiver, eine schwarze Kammer im Kleinstformat sozusagen. Gemeinsam mit seinem Team hat er ein Simulationsprogramm entwickelt, mit dem er die Möglichkeiten durchspielt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Teilchen keineswegs das machen, was man von ihnen erwartet. Sie klumpen oft zusammen und lassen Regionen frei, durch die die Wärmestrahlen ungenutzt durchschlüpfen können. Die Teilchen sind damit schwer zu kontrollieren. Mani macht das mit einem Beispiel deutlich: Wenn Nebel beleuchtet wird, sieht man ein Wabern der Wassertröpfchen. Genauso verhalten sich die Partikel im Luftstrom.

Simulation auf Supercomputer
Perfekt wäre es, wenn die Teilchen in dem Luftstrom, der die Kammer schnell passiert, gleichmäßig verteilt wären. Doch das verhindern Turbulenzen, wie Experimente und Computersimulationen gezeigt haben. Die Luft heizte sich nicht gleichmäßig auf. Es blieben Kältelöcher übrig, schlecht für den Wirkungsgrad. „Wir standen fast wieder am Anfang“, so Mani. Um die Ursache der Clusterbildung herauszufinden, hat das Team die Luftströmung, die Partikelbewegungen und den Wärmeübergang per Computer simuliert.

Den Durchbruch brachte der Einsatz von Partikeln unterschiedlicher Größe. Anders als gleich große Teilchen klumpen diese nicht, sodass der Wärmeübergang effektiver wurde. Jetzt will Mani die bisher gewonnen Erkenntnisse durch Simulationsläufe mit Milliarden Partikeln auf einem Supercomputer des US-Ministeriums für Energie verfeinern. Die Arbeiten könnten dazu führen, dass Strom aus Turmkraftwerken deutlich billiger wird.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

News

Von Views zu Likes: Tipps, um die Zuschauer-Interaktion auf YouTube zu steigern

Bei YouTube ist die Zuschauerinteraktion ein entscheidendes Element für den Erfolg eines Kanals. Besonders im Jahr 2024 wird deutlich, dass Likes, Kommentare und Shares nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle im Algorithmus von YouTube spielen. Eine hohe Zuschauerbindung ist für Kanäle essenziell, um deren Inhalte optimal zu promoten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*