Neuer Versuch: Vergabe der 450-MHz-Frequenzen

Die Telekom-Control-Kommission (TKK) startet einen neuen Versuch zur Vergabe von Mobilfunkfrequenzen im Bereich 450 MHz. [...]

Die Frequenzen, die schon 2004 einmal vergeben und danach wieder an die TKK zurückgegeben wurden, wollte die Behörde bereits im Herbst 2008 erneut versteigern, doch brachten damals keine Bewerber Anträge auf Zuteilung ein.

Nun erfolgt wieder ein Startschuss, denn Ende 2012 war bei einem Konsultationsverfahren konkretes Interesse bei der Regulierungsbehörde angemeldet worden. Im „Amtsblatt“ zur „Wiener Zeitung“ hat die TKK nun am Donnerstag die Ausschreibungsunterlagen für die Vergabe der 450-MHz-Frequenzen veröffentlicht. Dabei geht es um mehrere gepaarte Frequenzpakete mit einer Bandbreite von je 2×200 KHz. Die Mindestgebote betragen in Summe 357.000 Euro.

Dieses Spektrum eigne sich aufgrund der niedrigen Frequenz und der geringen Bandbreite besonders für Nischenanwendungen, bei denen mit einer geringen Anzahl von Basisstationen ein großes Gebiet mit einer geringen Datenrate auch innerhalb von Gebäuden versorgt werden könne, erläuterte dazu Georg Serentschy, Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH für den Fachbereich Telekommunikation und Post, in einer Aussendung.

Mit Ende der Ausschreibungsfrist am 8. Mai werde die TKK in einem ersten Schritt die Anträge im Hinblick auf das Vorliegen der wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen prüfen, heißt es.
In einem weiteren Schritt würden die Frequenzpakete dann – voraussichtlich im Juni – unter den qualifizierten Antragstellern versteigert. Zugeteilt werden sollen die Frequenzen befristet bis Ende 2029, der Auktionserlös geht an die Republik Österreich.

Die Frequenzen im 450-MHz-Bereich wurden ursprünglich für das analoge „C-Netz“-Mobilfunksystem verwendet. Die nun – erneut – zur Vergabe stehenden Frequenzen waren seinerzeit von Green Network und T-Mobile zurückgegeben worden.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*