Neues Audioformat will Raumklang in Streamingdienste bringen

Sony hat ein neues, räumliches Audioformat entwickelt, das inzwischen auch von Musikstreaming-Diensten unterstützt wird. Doch muss man dafür eine eigene Lautsprecher-Armada anschaffen? [...]

Auch Autohersteller könnten die Wiedergabe des Formats künftig in ihre Fahrzeuge integrieren. (c) Chinnapong - stock.adobe.com

Es heisst 360 Reality Audio, kann einzelne Tonquellen in ein Rundum-Klangfeld einfügen und funktioniert im Prinzip mit jedem beliebigen Kopfhörer. Die Rede ist von einem neuen Audioformat, das Sony eingeführt hat.

Bei dem neuen Format werden die Tonspuren von Gesang und Instrumenten, aber zum Beispiel auch vom Publikum bei Live-Aufnahmen, objektbasiert mit Rauminformationen versehen. Der Hörer soll auf diese Art und Weise genau so in das Klangfeld eintauchen, wie es Künstler und Produzenten beabsichtigt haben.

App und Kopfhörer reichen für Räumlichkeit

Zu den ersten Musikstreaming-Diensten, die Songs im neuen Audioformat anbieten, zählen Amazon Music HD, Deezer, Tidal oder das auf Live-Musikaufnahmen spezialisierte Nugs.net. Die grossen Abieter wie Spotify und Apple Music sind (noch) nicht dabei.

Abonnenten müssen nur die App der oben genannten Dienste verwenden und über Kopfhörer Songs abspielen, die im 360-Reality-Audio-Format vorliegen. Ob das der Fall ist, erkennen Nutzer zum Beispiel an der Auswahlmöglichkeit «360» an der Stelle, an der sie in der Anwendung des jeweiligen Dienstes die Qualität des Streams einstellen. Für bestimmte eigene Kopfhörer-Modelle sieht Sony Personalisierungsmöglichkeiten des Formats per App vor.

Das Format könnte auch ins Auto kommen


Amazon geht etwas anders vor: Es hat seinen Smartspeaker Echo Studio für die Nutzung mit 360 Reality Audio optimiert und bezeichnet das Format als 3D-Audio.

Auch Autohersteller könnten die Wiedergabe des Formats künftig in ihre Fahrzeuge integrieren. Auf der Konferenz Automotive Audio gab es im Jahr 2019 dazu bereits einen Showcase von Audi und Sony.

360 Reality Audio basiert auf dem MPEG-H-Codec, den das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) entwickelt hat.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*