Neues Bug-Bounty-Programm

Onfido, globaler Anbieter für Identitätsüberprüfung und Authentifizierung, hat zusammen mit YesWeHack ein neues Bug-Bounty-Programm gestartet. [...]

Foto: onfido.com

Im Rahmen des Bug-Bounty-Programms erhält Onfido Zugang zur YesWeHack-Community von 40.000 Cybersecurity-Forschern und ethischen Hackern, um unbekannte Schwachstellen gegen eine finanzielle Belohnung aufzuspüren. Dies ermöglicht es Onfido, die Sicherheit seiner Plattform zu stärken, die Taktiken böser Akteure besser zu verstehen und potenzielle Sicherheitslücken zu erkennen, bevor neue Produkte und Dienstleistungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Gemeinsam haben Onfido und YesWeHack die Regeln für das Bug-Bounty-Programm festgelegt, einschließlich des Umfangs des Tests, der Schwachstellen, die für eine Belohnung in Frage kommen, und deren Wert.

Wenn die gefundene Schwachstelle den festgelegten Kriterien entspricht, wird der Forscher je nach Schweregrad des Fehlers belohnt. Sobald der Fehler behoben ist, wird er erneut überprüft, um sicherzustellen, dass die Sicherheitslücke behoben ist.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*