Neues digitales Kartensystem für Städte und Gelände

Der IT-Dienstleister NTT DATA hat zusammen mit dem Remote-Sensing-Technology-Center-of-Japan (RESTEC) mit dem Vertrieb des AW3D-Standards (2,5m Auflösung) begonnen. Dabei handelt es sich um hochpräzise, vorproduzierte 3D-Weltkarten mit digitalem Höhenmodell. [...]

NTT DATA und RESTEC launchen AW3D Full Global 3D Map mit 2,5 Meter Auflösung für Stadtplanung, Schadenvorhersagen in Katastrophenfällen u.v.a.m. Im Bild Beacon Hill in Boston, in der neuen AW3D-2,5m-Auflösung.
NTT DATA und RESTEC launchen AW3D Full Global 3D Map mit 2,5 Meter Auflösung für Stadtplanung, Schadenvorhersagen in Katastrophenfällen u.v.a.m. Im Bild Beacon Hill in Boston, in der neuen AW3D-2,5m-Auflösung. (c) NTT DATA

Die neueste Version des AW3D-Standards, die eine Auflösung von 2,5 Metern für die detailgetreue Darstellung von Städten und Gelände bietet, wird für eine Vielzahl von globalen Anwendungen eingesetzt. NTT DATA und RESTEC werden den AW3D Standard, der 2014 erstmals mit einer Auflösung von fünf Metern eingeführt wurde, jetzt in 2,5m Auflösung verwenden, um Kunden mit Informationen für die Stadtplanung, Schadensvorhersage bei Katastrophen und vieles mehr zu versorgen, einschließlich maßgeschneiderter Karten für bestimmte Orte und Einsatzbereiche. AW3D-Standard wird derzeit in mehr als 115 Ländern eingesetzt.

„Die globalen 3DKarten mit unserem AW3D-Standard sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie verschiedenste gesellschaftliche Bereiche von dem Einsatz innovativer Informationstechnologien profitieren können“, so Ralf Malter, Geschäftsführer von NTT DATA Deutschland und verantwortlich für die Entwicklung des Geschäftsbereichs Digital Business Solutions. Bei NTT DATA arbeite man kontinuierlich daran, betont Malter, Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz für weitere Innovationen einzusetzen und so die digitale Zukunft mitzugestalten.

AW3D soll auch in Zukunft weiterentwickelt und in Geoinformationssysteme anderer Partner integriert werden. Die AW3D-Produktreihe umfasst neben dem AW3D-Standard auch AW3D Enhanced, AW3D Ortho Imagery, AW3D Building, AW3D Telecom und AW3D Airport. Übrigens: NTT DATA und RESTEC streben mit AW3D für das Geschäftsjahr 2022 einen Gesamtumsatz von 5 Milliarden Yen (das entspricht in etwa 41 Millionen Euro) an.

Der AW3D-Standard (2,5m Auflösung)

Die neueste Version der digitalen 3D-Karten des AW3D-Standards bietet eine Auflösung von 2,5 Metern. Der Mapping-Prozess verwendet ein Gleitkomma-Format für Höhenwerte, um hochpräzise Darstellungen des Geländes zu erhalten, einschließlich einer geglätteten Ausprägung der Topografie. Im Vergleich zu der 5-Meter-Auflösung ermöglicht die 2,5 Meter Auflösung:

  • Detaillierte Ausprägung von Geländeschwankungen
  • Darstellung von Küsten-Deponien, schmalen Flüssen und Wasserstraßen
  • Städtische Strukturen wie Gebäude und Überführungen
  • Flache Strukturen wie z.B. Straßen

Katsuichi Sonoda, Senior Vice President bei NTT DATA und Head of Social Infrastructure Solution Sector, gerät beim neuen Standard ins Schwärmen: „3D-Karten sind eine Grundlage für viele verschiedene Bereiche. Diese neueste Version des AW3D-Standards ist die digitale Karte des gesamten Globus mit der höchsten Auflösung und bietet Ansichten der ganzen Welt mit einer bisher unerreichten Klarheit.“ Man habe daran gearbeitet, die Datensätze in einem breiten Feld von Anwendungen einzusetzen, so Sonoda, der deshalb sehr zuversichtlich ist, dass diese neueste Version in verschiedensten Industrien und öffentlichen Projekten zur Anwendung kommt.

Auch Kaname Ikeda, Präsident von RESTEC, sieht enormes Potenzial in dem neuen Standard: „Der AW3D-Standard (2,5m Auflösung) stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der innovativen Nutzung von Japans modernster Raumfahrttechnologie dar. Diese neue Version wird es Unternehmen, Organisationen und Regierungen ermöglichen, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für Industrie, Innovation und Infrastruktur (Ziel 9), nachhaltige Städte (Ziel 11), Klimaschutz (Ziel 13) und globale Partnerschaften (Ziel 17) zu erreichen.“

Anwendungsbeispiele

Der AW3D-Standard (2,5m Auflösung) ermöglicht sehr genaue Simulationen und Analysen für die Stadtplanung und Vorhersagen von Naturkatastrophen. Mit einer Genauigkeit, die einem Kartenmaßstab von 1/25.000 entspricht, ist der AW3D-Standard (2,5m Auflösung) ebenfalls für die Verwendung als zentrale Karteninformation durch nationale Regierungen geeignet.

VerwendungszweckAnwendungsbeispiele
Klimawandel·  Analyse von Hochwasser- und Sturmflut-Schäden & Erstellung von Gefahrenkarten
·  Untersuchungen zu Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs
·  Erstellung von Gefahrenkarten für erdrutschgefährdete Gebiete
Stadtplanung·  Erstellung von topografischen Karten im nationalen Maßstab
·  Entwicklung von städtebaulichen Masterplänen
·  Planung von Baustellen für große Infrastruktur-Projekte und Trassen
Gesundheit, Wasser und Hygiene·  Analyse von Wassereinzugsgebieten
·  Grundwasserforschung durch topografische Analyse und Auswahl von Bohrstandorten
·  Identifizierung von Virusausbreitungswegen durch Wasserflussanalyse
Innovation·  Planung von Flugplänen für Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen
·  Verbesserung der Fahrzeugnavigation
·  Simulationen zur Funknetzplanung für 5G
·  Weltraum Aufnahmen und Verbesserung der Positionsgenauigkeit für andere Satellitenfotografie
Meeres- und Landressourcen·  Auswahl vielversprechender Gebiete für die Minenentwicklung
·  Geothermieforschung
Energie·  Simulation geeigneter Standorte für die Wind- und Solarstromerzeugung
Bildung·  Produktion von Videos mit Hilfe von Computergrafiken
·  Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Geografie und Katastrophenschutz

Vergleich der Auflösung

Beacon Hill, Boston, MA, USA (42.3576064, -71.0700919); AW3D Standard (5m Auflösung)  (c) NTT DATA
Beacon Hill, Boston, MA, USA (42.3576064, -71.0700919); AW3D Standard (2,5m Auflösung) (c) NTT DATA

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*