Neues Elastomer heiliger Gral der Soft-Robotik

Wissenschaftler der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) haben ein dielektrisches Elastomer mit einem breiten Bewegungsspektrum entwickelt. Das neue Device funktioniert mit relativ niedriger Spannung und verfügt über keine starren Komponenten. [...]

„Wir glauben, dass dies der heilige Gral der Soft-Robotik sein könnte“, erklärt Studienautor Mishu Duduta von der SEAS.

Das neue Material basiert auf zwei bekannten Komponenten. Dabei handelt es sich um ein Elastomer, das an der University of California in Los Angeles (UCLA) entwickelt worden ist, das feste Bestandteile überflüssig macht sowie eine Elektrode aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die vom Clarke Lab gefertigt worden ist. Die komplementären Eigenschaften dieser beiden Materialien sorgten dafür, dass dieses Device herkömmliche dielektrische Elastomer-Aktoren übertreffen konnte.

Die meisten dielektrischen Elastomere haben ein beschränktes Bewegungsspektrum, müssen vorgedehnt und an einem starren Rahmen fixiert werden. Das Elastomer der UCLA unterliegt nicht diesen Beschränkungen. Bei den Elektroden hat das Forschungsteam Kohlenstoffpaste, die normalerweise eingesetzt wird, durch eine dünne Schicht Kohlenstoff-Nanoröhrchen ersetzt. Die Nanoröhrchen erhöhen weder die Steifheit noch verringern sie die Energiedichte. Somit bleibt das Material dehnbar und punktet mit erheblichen Kräften.

Die Wissenschaftler haben die Elastomere in mehreren Lagen übereinandergelegt. Dabei folgt auf jedes Elastomer eine Elektrode. So kommt jede Elektrode doppelt zum Einsatz, da sie das Elastomer darunter sowie darüber mit Energie versorgt. „Die Spannung, die benötigt wird, um dielektrische Elastomere in Bewegung zu setzen, steht in Verbindung zur Dicke des Materials. Somit sollte das dielektrische Elastomer so dünn wie möglich sein“, erklärt Duduta. (pte)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*