Die DSGVO gibt IT-Abteilungen die Möglichkeit, Mehrwert zu schaffen und sich bei der Durchsetzung des Schutzes personenbezogener Daten als eine Art Datenwächter zu etablieren. [...]
IT-Fachkräfte in europäischen Unternehmen sehen sich mehrheitlich durch die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gestärkt. So glauben 63 Prozent der über 2.000 europaweit befragten IT-Entscheider mit dem Inkrafttreten der DSGVO an eine Festigung ihrer Position, da ihnen die Durchsetzung der Datenschutzbestimmungen im Unternehmen mehr Autorität verleiht. Das geht aus dem aktuellen Report „From overwhelmed to empowered: the IT department’s GDPR journey towards good data health“ von Kaspersky Lab hervor.
Tatsächlich fällt den IT-Abteilungen der Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO eine Schlüsselrolle zu. Sind sie es doch, die den täglichen Kampf gegen mögliche Datenlecks führen. Laut Studie vertraut nur jeder Zweite (48 Prozent) IT-Entscheider darauf, dass derzeit Unternehmen und andere Organisationen stets korrekt mit personenbezogenen Daten umgehen. Jeder Vierte (24 Prozent) zweifelt, ob seine Organisation zum Stichtag 25. Mai 2018 die neue DSGVO vollständig umgesetzt haben wird.
Zweifel, aber auch viel Hoffnung Obwohl sich 33 Prozent der befragten IT-Entscheider in Deutschland angesichts des neuen EU-Datenschutzrechts noch überfordert fühlen, gibt ihnen die Umsetzung die Chance, den Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen auf eine neue Ebene zu heben. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) sieht in der Datenschutz-Grundverordnung positive Auswirkungen auf ihre zukünftige Arbeit, zwei Drittel (68 Prozent) möchten mehr über die Auswirkungen der Neuregelung auf ihr Unternehmen erfahren.
„Der Aufgabe, ihre Kollegen auf dem Weg zur DSGVO mitziehen zu müssen, sehen derzeit IT-Entscheider in ganz Europa noch mit Bangen entgegen“, erläutert Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. „Denn sie wissen besser als jeder andere im Unternehmen, um welche Mammutaufgabe es sich dabei handelt, wo die Tücken beim Umgang mit Daten liegen, welche Fehler gemacht werden oder wie und warum personenbezogene Daten gefährdet sind. Doch genau das gibt ihnen auch die Befugnis für das Schließen noch vorhandener Lücken im Datenmanagement. Unserer Meinung nach wird das IT-Personal im nächsten Jahr Vorreiter hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten in Unternehmen sein. Die DSGVO gibt ihnen die Möglichkeit, weiteren Mehrwert zu schaffen und sich bei der Durchsetzung des Schutzes personenbezogener Daten als eine Art Datenwächter im Unternehmen zu etablieren.“
Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]
Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]
Falschinformation, Polarisierung, Filterblasen: die moderne Demokratie ist zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Als Antwort darauf will das kürzlich gestartete EU-Projekt „MultiPoD“ einen offenen, multikulturellen Raum für politische Debatten schaffen – mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Die Koordination übernimmt das Deep Tech Unternehmen webLyzard aus Wien. […]
Anzahl und Umfang von Drittanbieter-Netzwerken steigen stetig, und damit steigt auch das Risiko durch Drittanbieter. Deren Risikobewertung muss angesichts der aktuellen Cyber-Bedrohungen eine Kernkomponente der Cyber-Resilienz-Strategie jedes Unternehmens werden. […]
Der Global Cyber Attack Report von Check Point zeigt eine starke Zunahme der Cyber-Angriffe in Östrreich – mit 69 Prozent ein stärkeres Wachstum als weltweit (47 Prozent). Global sind besonders Ransomware-Angriffe mit einem Anstieg von 126 Prozent durch die Decke gegangen. […]
Die aktuelle Mandiant-Analyse „M-Trends 2025“ von Google Cloud liefert umfassende Einblicke in globale Cyberbedrohungen des Jahres 2024. Der Bericht zeigt auf, wie Angreifer zunehmend Schwachstellen, gestohlene Zugangsdaten und unzureichend gesicherte Cloud-Umgebungen ausnutzen, um ihre Ziele zu verfolgen. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]
Die Integration künstlicher Intelligenz in Unternehmen birgt neben Produktivitätssteigerungen auch wachsende Sicherheitsrisiken. Unachtsame oder unautorisierte KI-Nutzung durch Mitarbeiter kann zu Datenlecks und anderen Bedrohungen führen. […]
41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]
Die Zunahme von KI-Tools hat die Einstiegshürde für Cyberangreifer wesentlich gesenkt und ermöglicht die Erstellung und den Einsatz bösartiger Bots in großem Umfang. Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt hat der automatisierte Datenverkehr die menschlichen Aktivitäten übertroffen und macht 51 Prozent gesamten Internetverkehrs aus. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment