Neues Flaggschiff: Canon stellt die EOS-1D X Mark III vor

Nachdem Canon im Oktober 2019 die Entwicklung angekündigt hat, stellt das Unternehmen heute seine neue Spitzenkamera, die EOS-1D X Mark III, offiziell vor. [...]

ank drastisch verbesserter AF-Nachführleistung, Bildqualität und Möglichkeiten zum Datentransfer stellt diese Kamera den technologischen Höhepunkt der Canon-EOS-Produktfamilie dar. (c) Canon

Das neue Flaggschiff von Canon zeichnet sich durch eine unglaubliche Geschwindigkeit bei Reihenaufnahmen aus: bis zu 16 Bilder pro Sekunde (mit optischem Sucher) und bis zu 20 Bilder pro Sekunde (im Live View-Modus) mit voller AF/AE-Nachführung. Die maximale ISO-Empfindlichkeit beträgt 819.200. Die Kamera ist mit einem neuen AF-Sensor ausgestattet, der in der Sensormitte eine 28-fach höhere Auflösung gegenüber dem Vorgängermodell (EOS-1D X Mark II) bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Kamera eine interne Videoaufzeichnung mit 5,5K und 12 Bit im RAW-Format. Diese Funktion war bislang nur in den professionellen Cinema-EOS-Modellen verfügbar.

Bei der Entwicklung der EOS-1D X Mark III wurde das Feedback aus der weltweiten Community der EOS-1D X- und EOS-1D X Mark II-Fotografen berücksichtigt und umgesetzt.

Perfekte Schärfe

Für das Canon EF Bajonett stehen weltweit mehr AF-Objektive als für jedes andere System zur Verfügung. Die EOS-1D X Mark III bietet hierfür jetzt ein neues AF-System und einen neuen Sensor. Diese von Canon entwickelte Technologie ermöglicht eine verbesserte Stabilität und Nachführung.

Der neue AF-Sensor bietet in der Sensormitte eine 28-fach höhere Auflösung als der Vorgänger sowie die dreifache Anzahl von AF-Positionen[i]. Die Ergebnisse überzeugen mit Präzision und erlauben es dem Fotografen, das beste Foto aus einer noch größeren Anzahl gestochen scharfer Aufnahmen auszuwählen. In Zusammenarbeit mit einem dedizierten DIGIC 8-Prozessor ist eine zuverlässige Fokussierung auf das Motiv auch bei extrem ungünstigen Lichtverhältnissen möglich. Außerdem eignet sich die Kamera perfekt für die Aufnahme von kontrastarmen Motiven, feinen Details und diagonalen Linien, die bisher nur schwer zu erfassen waren.

Der Einsatz einer innovativen Deep Learning-Technologie gewährleistet bei jeder Aufnahme eine präzise Fokussierung. Speziell bei der Sportfotografie spielt diese Technologie ihre Stärken voll aus: Selbst extrem dynamische Motive werden zuverlässig erfasst. Die intelligenten Algorithmen des Deep Learning AF erkennen die unterschiedlichsten Situationen und verfolgen die Gesichter von Athleten beispielsweise sogar dann, wenn sie durch eine Brille oder ein Helmvisier verdeckt sind. Ein neuer AF Case „Auto“ sorgt für eine perfekte AF-Einstellungen für das jeweilige Motiv. Das individuelle Setup des AF-Systems ist somit einfacher als je zuvor.

Preise und Verfügbarkeiten

EOS-1D X Mark III Body inkl. CFe 64GB
Voraussichtlich verfügbar ab Februar 2020 7.359,99 Euro UVP

Wireless File Transmitter WFT-E9
Voraussichtlich verfügbar ab Februar 2020 749,99 Euro UVP


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*