Neues Gerät macht Quanteninformationen haltbarer

Wissenschaftler der Yale University ist ein Meilenstein bei ihren Bemühungen zur Ausweitung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Quanteninformationen gelungen. Erstmals haben sie den Break-Even-Point bei der Erhaltung eines Teils von Quanteninformation geschafft, der länger ist als die Lebensspanne ihrer Bestandteile. [...]

Das Team um Robert Schoelkopf hat ein neues System zur Verschlüsselung, Fehlererkennung, Entschlüsselung und Fehlerkorrektur bei einem Quantenbit, also einem Qubit, erzielt. Die Entwicklung eines derartig stabilen Verfahrens der Quantum Error Correction (QEC) war bisher eine der größten verbleibenden Hürden bei der Quanteninformationsverarbeitung.

„Das ist die erste Fehlerkorrektur, die tatsächlich natürlich auftretende Fehler entdecken und korrigieren kann,“ betonte Schoelkopf, Sterling Professor of Applied Physics and Physics at Yale und Direktor des Yale Quantum Institute. „Das ist erst der Beginn des Einsatzes der Quantenfehlerkorrektur beim Einsatz von Computern. Jetzt müssen wir QEC mit konkreten Rechenoperationen verbinden.“

Quantenfehlerkorrektur ist bei Bits aufgrund des Quantenzustands extrem schwierig. Anders als beim „klassischen“ Zustand von entweder null oder eins, kann der Quantenzustand null, eins oder eine Superposition von null und eins sein. Zusätzlich ist der Quantenzustand so unstabil, dass allein der Versuch der Beobachtung bei einem Qubit dazu führt, dass es wieder in den klassischen Zustand zurückkehrt.

Mitautor Andrei Petrenko, ein Yale-Student, erklärte, dass in diesem Experiment gezeigt werde, dass eine konkrete Superposition geschützt werden kann und die Quantenfehlerkorrektur nicht erkennen kann, ob ein Qubit null oder eins ist und trotzdem in der Lage ist, Fehler auszugleichen. Dem Team ist es teilweise gelungen, einen einfacheren Weg zur Verschlüsselung und Korrektur der Informationen zu finden. Die Wissenschaftler stellten eine Mikrowellenkavität her, in der sie eine gerade Anzahl von Photonen in einem Quantenzustand herstellten, der das Qubit speichert.

Anstatt die Photonen durch eine Messung oder sogar eine Zählung zu stören, ermittelten die Wissenschaftler ganz einfach, ob es sich um eine ungewöhnliche oder eben gerade Anzahl von Photonen handelte. Dieser Vorgang beruhte mittels eines bereits früher von dem Team entwickelten Verfahrens auf einer Art von Symmetrie. Geht ein Photon verloren, gibt es laut Mitautor Nissim Ofek eine ungewöhnliche Anzahl. „Wir können die Parität messen und so Fehler entdecken, auch ohne über weitere Informationen zu verfügen.“ Die von den Wissenschaftlern entwickelte Kavität kann die Lebensdauer eines Quantenbits um mehr als das Dreifache der heute typischen supraleitenden Qubits verlängern. Die Forschungsergebnisse wurden in Nature veröffentlicht. (pte)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*