Neues Radar lässt Autos um die Ecke sehen

Ein von einem amerikanisch-deutschem Forscherteam entwickeltes Radarsystem soll es selbstfahrenden Autos erlauben, um die Ecke sehen zu können. Dadurch sollen bei einer Kreuzung Fußgänger und Radfahrer bereits bemerkt werden, bevor sie ins eigentliche Sichtfeld kommen. [...]

Reflektierte Signale erkennen den Radfahrer bevor er visuell wahrgenommen werden kann.
Reflektierte Signale erkennen den Radfahrer bevor er visuell wahrgenommen werden kann. (c) Princeton

„Die Radarsensoren sind relativ kostengünstig, gerade im Vergleich zu Lidar, und skalieren für die Massenfertigung“, betont Felix Heide, Informatikprofessor an der Princeton University. Das System könnte also relativ bald den Weg in Serienfahrzeuge finden.

Gefahren statt Raser

Im Prinzip nutzt das System normale Radarsensoren, wie sie auch in Radarfallen zum Einsatz kommen. Allerdings ist nicht das direkte Bild wichtig, wie bei der Erfassung von Rasern. Stattdessen nutzt dieser Ansatz Signale, die in anderen Anwendungen als Rauschen verworfen würden, nämlich Radiowellen, die von Oberflächen wie Hauswänden oder auch geparkten Autos reflektiert wurden. Diese können nämlich auf Objekten hinter einer Ecke und wieder via Wand letztlich zurück auf einen Sensor fallen.

Um mit diesen eigentlich schwachen Signalen geringer Auflösung sinnvoll um die Ecke zu sehen, kommen eigens entwickelte Algorithmen zum Einsatz, die die Daten mit KI-Methoden verarbeiten. „Erst müssen wir erkennen, ob da etwas ist. Wenn da etwas ist, ist es wichtig? Ist es ein Radfahrer oder Fußgänger? Dann müssen wir es lokalisieren“, beschreibt Fangyin Wei, Informatik-Doktorandin in Princeton. Dabei macht sich das System unter anderem zunutze, dass bei von bewegten Objekten reflektierte Radiowellen der Dopplereffekt auftritt.

Mittels speziellem Radarsystem können Autor um die Ecke „sehen“ und gegegebenenfalls vor vor Fußgängern und Radfahrern warnen. (c) Princeton

Schnelle Marktreife

„Der vorgeschlagene Ansatz erlaubt eine Kollisionswarnung für Fußgänger und Radfahrer in realweltlichen autonomen Fahrszenarien, bevor diese mit existierenden Sichtlinen-Sensoren gesehen werden“, schreibt das Team in einer wissenschaftlichen Arbeit, die zur diesjährigen IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition präsentiert wurde. Der Fokus auf diese Verkehrsteilnehmer liegt laut Wei daran, dass diese relativ schwer zu erfassen sind; das System könne auch auf Kraftfahrzeuge ausgelegt werden.

„Die Algorithmen, die wir entwickelt haben, sind sehr effizient und passen für die aktuelle Generation Fahrzeugtechnik“, betont Heide. Die Technologie könne also womöglich schon in der nächsten Fahrzeuggeneration Anwendung finden. Ob das tatsächlich geschieht, entscheidet wohl Mercedes-Benz. Denn der Autobauer war ebenso an dem Forschungsprojekt beteiligt wie die Universität Kassel und jene in Ulm .


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*