Neues VAF-Fachpapier zur Festnetztelefonie mit Teams

Der VAF Bundesverband Telekommunikation e.V. hat ein neues Fachpapier veröffentlicht, das kostenlos zum Download bereit steht. Thema ist die Festnetztelefonie mit Microsoft Teams. [...]

Foto: VAF

Der VAF veröffentlicht regelmäßig Fachpapiere zu Themen aus der ITK-Branche. Normalerweise sind diese den Mitgliedern vorbehalten, manche stehen aber kostenfrei für alle Interessenten zur Verfügung. Zu diesen gehört das Kompendium zur Festnetztelefonie mit MS Teams.

Das Papier gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anbindung von Teams an das öffentliche Sprachnetz, der Kopplung mit On-Premises-TK-Anlagen sowie der 3rd Party Integration. Dabei werden auch Vor- und Nachteile beziehungsweise Grenzen von Lösungsvarianten aufgezeigt und Empfehlungen zur Optimierung im Bereich der Telefonie gegeben.

Der Autor, der VoIP-Spezialist Andreas Steinkopf, führt zunächst in die aktuelle Entwicklung im TK-Markt ein, in der immer mehr Anbieter auch die Telefonie in ihre Produkte integrieren und anbieten. Etablierte TK-Hersteller und Cloud-Anbieter im TK-Umfeld stehen im Wettbewerb mit IT-Platzhirschen wie Microsoft und Cisco.

Danach folgt in der Publikation mit der Produktdarstellung auch eine Erläuterung der unterschiedlichen Lizenzmodelle für Telefonie von Microsoft, die sich nicht für jeden einfach erschließen.

Dann folgen technisch detaillierte Beschreibungen der unterschiedlichen Szenarien des Betriebs und der Integration. Diese reichen vom Komplettbetrieb, in dem auch der SIP-Trunk von Microsoft als Telefonie-Provider bezogen wird, über die Variante, in der der Nutzer diesen bei einem anderen Provider beschafft (Operator Connect) bis zu Direct Routing, bei dem der Kunde den eigenen Telefonie-Provider wählt und einen eigenen Session Border Controller (SBC) betreibt.

Bei der Analyse werden auch die Kopplung mit On-Premises-TK-Systemen und 3rd Party-Integration betrachtet. Den zweiten Schwerpunkt bilden Empfehlungen zur Optimierung der Dienstgüte der Telefonie im Bereich der Netzwerktopologie mit Hinweisen zum Routing und zur Cloud-Anbindung. Auch Feinheiten wie Codec-Einstellungen werden behandelt.

Das Fachpapier gibt es kostenfrei unter www.vaf.de.

*Waltraud Ritzer ist bei Telecom Handel für die Rubriken Business Solutions und Betrieb & Praxis verantwortlich. Ihre Schwerpunkte sind Telekommunikation, IT und E-Commerce. Die Bandbreite reicht dabei von modernen Kommunikationsplattformen wie Unified Communications und Collaboration (UCC) bis hin zu Lösungen aus der Cloud. Sie schreibt zudem für die Schwesterpublikationen Internet World Business sowie Com.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*