Neues Verfahren ermöglicht Quotenmessung für IPTV

Seit diesem Mittwoch werden in Deutschland auch die Sehgewohnheiten von Privathaushalten mit Internet-TV (IPTV) für die Werbewirtschaft ausgewertet. [...]

Seit diesem Mittwoch werden in Deutschland auch die Sehgewohnheiten von Privathaushalten mit Internet-TV (IPTV) für die Werbewirtschaft ausgewertet. Dazu musste die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg eine eigene Technik entwickeln. Mit dem sogenannten Audio-Matching würden Tonsignale am Fernseher mit den „Fingerprints“ der jeweiligen Sendungen verglichen, sagte der Geschäftsführer der Gfk-Fernsehforschung, Michael Darkow. Damit könnten nun 1,1 Millionen private Haushalte mit in die repräsentativen Quotenmessungen einbezogen werden.
Wie das Medienmagazin „DWDL.de“ auf seiner Internetseite berichtete, erfolgt bei IPTV die Verbreitung des Programms nicht mehr über einen Tuner, sondern durch das Versenden von Video-Dateien (MPEG) an den Empfänger. Dadurch könne die herkömmliche Messtechnik hier nicht eingesetzt werden. Künftig werde das Sehverhalten nun in 160 Haushalten mit einem Aufnahmegerät direkt am Fernseher quasi abgehört. Gespräche im Raum würden aber nicht aufgenommen. Nach Angaben von Darkow beauftragte die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) die GfK mit der Quotenmessung beim Internet-TV. Die AGF ist ein Zusammenschluss der Fernsehveranstalter in Deutschland.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*