Neurocomputer: Russen bauen Gehirn nach

Forscher des Moscow Institute of Physics and Technology (MIPT) haben ein Gerät entwickelt, das wie die Neuronen im menschlichen Gehirn funktioniert. Es speichert Informationen und löscht sie wieder, wenn sie lange Zeit nicht abgerufen worden sind. [...]

Natürliche und ferroelektrische Synapse
Natürliche und ferroelektrische Synapse Grafik: Elena Khavina / MIPT

Das von den Forschern des MIPT entwickelte Gerät, ist als Memristor zweiten Grades bekannt. Ein Memristor ist ein elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist, der je nach Stromstärke, abhängig von der Richtung größer oder kleiner wird.

Schneller und sparsamer

Das Gerät beruht darauf, dass die Informationen in einem Netzwerk aus Neuronen gespeichert werden, die über Synapsen miteinander verknüpft sind. Die künstlichen Neuronen und Synapsen wiederum basieren auf Hafniumoxid. Sie sind der erste Schritt auf dem Weg zum einem Neurocomputer, der die natürliche Art zu lernen imitiert. Im Normalfall haben sie eine digitale Architektur wie jeder andere Computer auch. Sie nutzen mathematische Modelle, um das Netzwerk des Gehirns nachzubilden. Alternativ dazu kann jedes Neuron als Memristor dargestellt werden. Viele davon werden zu einem Netzwerk verknüpft. Eine solche Architektur ermöglicht weitaus schnellere Computer und senkt den Stromverbrauch.

Vereinfacht ausgedrückt, bedeutet ein hoher Widerstand im Memristor eine „Null„, ein kleiner Widerstand eine „Eins„. Genauso speichert das Gehirn eine Information. Wenn eine Synapse ein Signal an zwei Neuronen übermittelt, entspricht das der „Eins„, tut sie es nicht, ist es eine „Null„. In einem Gehirn werden die aktiven Synapsen gestärkt und die weniger genutzten geschwächt. Das nennt sich neuronaler Plastizität. Darunter versteht man die Eigenart von Synapsen, sich nutzungsabhängig zu verändern, um Prozesse zu optimieren. Dieses Phänomen sei die Basis für natürliches Lernen, unterstreichen die russischen Forscher.

Robuster als bisherige Systeme

Bei bisherigen Versuchen wurde die neuronale Plastizität mit der Zeit schwächer. „Unser System ist robuster“, sagt Anastasia Chouprik, die das ForscherTeam leitet. Sie nutzt die Tatsache aus, dass Hafniumoxid ferroelektrische Eigenschaften hat. Dessen Polarisation verändert sich, wenn es einem äußeren elektrischen Feld ausgesetzt ist. Wird es entfernt, behält das Material diesen Zustand bei – fertig ist die ferroelektrische Synapse.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*