„New Way of Work“: SharePoint Konferenz 2015

Am 17. und 18. Juni findet im Eventhotel Pyramide in Vösendorf wieder eine der größten deutschsprachige SharePoint-Konferenzen mit einem umfangreichen Programm statt. [...]

Entscheider und Administratoren erwartet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm, wenn in der Pyramide in Vösendorf nahe bei Wien, unweit der Shopping City Süd, am 17. und 18. Juni die SharePoint Konferenz über die Bühne geht. Diesjähriges Motto der Veranstaltung: „New Way of Work“.

Die Konferenz-Macher von ppedv versprechen den Teilnehmern Erfahrungen, Best Practice und Inspiration von anerkannten internationalen Experten. Insgesamt werden an den beiden Konferenztagen rund 50 Vorträge und Lösungs-Szenarien geboten. In Tranchen á 60 Minuten werden geballte Informationen rund um Social Features, SharePoint Online (Office 365), Search-Driven Apps, App Development, Business Intelligence und ALM für SharePoint-Lösungen serviert.

PROGRAMM-AUSZUG
Auf dem Programm steht unter anderem der Vortrag „10 Dinge die Sie über Office 365 wissen sollten“ von Martina Grom und Toni Pohl, der einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in Office 365, was es neues in den einzelnen Services gibt und typische Einsatzszenarien vermittelt. Senaj Lelic zeigt in einem ihrer Vorträge wiederum, wie Sie die Integration von Skype for Business mit Visio-basierten Organisations- und Prozessdiagrammen im Visio Web Access-Webpart realisieren können und welche Vorteile sie bietet.

Roger Haueter spricht über die Neuerungen in der nächsten SharePoint-Version, die auf der Microsoft Ignite Konferenz in Chicago erstmals vorgestellt wurde. Im Zentrum stehen dabei die Funktionen und die Architektur von SharePoint 2016. Die Session will auch Entscheidungsgrundlagen für den möglichen Wechsel auf das nächste Release bieten.

In dem Vortrag „Ein modernes DMS mit SharePoint“ spricht David Schneider geht es darum, wie sich mit gezielten Erweiterungen auf Basis von  SharePoint eine DMS-Lösung realisieren lässt, welche einen Großteil der DMS-Anforderungen erfüllt.

Michael Kirst-Neshva zeigt in seinem Beitrag „Mit Windows Azure eine hybride Compliance Lösung implementieren“ eine Umsetzungsmöglichkeit mit der Implementation zweier Softwarehersteller und wie Sie diese zu einer jeweiligen „revisionssicheren“ Lösung zusammenstellen.

WORKSHOP AM VORTAG
Im Vorfeld der Konferenz findet am 16. Juni der Workshop „Business Prozesse mit SharePoint, Nintex Forms und Nintex Workflow“ statt. Darin werden Nintex Forms und Nintex Workflow vorgestellt. Mit Nintex Forms lassen sich Formulare für eine komfortable Datenerfassung erstellen. Gezeigt wird z.B. wie sich abhängige Listen oder einfache Berechnungen innerhalb der Formulare realisieren lassen. Mit Nintex Workflow lässt sich dann browserbasiert der Workflow modellieren. Die Teilnehmer erhalten anhand eines einfachen Urlaubsgenehmigungsworkflows einen ersten Einblick in die Entwicklung mit Nintex Forms und Nintex Workflow.

Ein Abendevent in entspannter Atmosphäre mit SharePoint-Experten und andere Teilnehmer bietet Gelegenheit für lockeres Networking.

Die Teilnahme am Workshop am 16. Juni schlägt mit 599 Euro zu Buche, das Ticket für den Besuch der am darauffolgenden Tag startenden Konferenz kostete den gleichen Betrag. Neben der Teilnahme an beiden Konferenztagen inkludiert das Konferenz-Ticket außerdem den Besuch der Fachausstellung inklusive der Business Roundtables im Rahmen der SharePoint Konferenz sowie WLAN, Mittagessen und Pausenverpflegung. Wer sich gleichzeitig mit zwei weiteren Kollegen seines Unternehmens zur Konferenz oder zu den Workshops anmeldet kann für sich und seine Kollegen einen zehnprozentigen Kollegen-Rabatt in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen zum Programm und den Spechern, sowie Details zur Anreise und Unterbringung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf http://sharepointkonferenz.at. (rnf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*