New Work braucht Weiterentwicklung der Organisationsprozesse

Unter dem Begriff „New Work“ lässt sich die neue Arbeitsrealität zusammenfassen. Doch was machen diese zahlreichen Veränderungen in dieser kurzen Zeit mit Menschen und Unternehmen? Ralph Sichler widmete sich dieser Frage im Rahmen eines FHWN-Projekts. [...]

„Digitale Transformationsprozesse sind immer auch Organisationsentwicklungsprozesse." Wirtschaftspsychologe und Leiter des Instituts für Management & Leadership Development an der FHWN Ralph Sichler. (c) FHWN

Während des starken Umbruchs, in dem sich die Arbeitswelt seit mehreren Jahren befindet, steht nicht nur die digitale Transformation im Blickfeld, zunehmend wird auch (wieder) der Sinn, die Kultur und die Organisation der Arbeit und ihre Vereinbarkeit mit dem Privatleben zum Thema gemacht. Schlagworte wie „Work-Life-Balance“ oder „Employer Branding“ treten mittlerweile in beinahe jedem Bewerbungsgespräch in den Vordergrund. „Nur wenn man diese Faktoren berücksichtigt, kann die Frage nach dem Sinn und der Legitimität des Einsatzes von digitalen Technologien beantwortet werden“, sagt Ralph Sichler, der sich als Leiter des Instituts für Management & Leadership Development an der FHWN seit Jahren mit dem Thema beschäftigt.

Teleworking: Wo bleibt die Anerkennung?

Das gemeinsame Arbeiten in Teams auch über weite räumliche Distanzen bringt viele Vorteile mit sich – der Arbeitsweg fällt weg, dadurch werden auch Zeitressourcen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern frei. Fixpunkte eines Arbeitstags können mithilfe digitaler Tools problemlos auch von zu Hause erledigt werden. Doch in vielen Unternehmen und Teams werden die Gefahren, die ein solcher Arbeitsalltag mit sich bringt, außer Acht gelassen. Im Rahmen seiner Forschung konzentriert sich Sichler im Wesentlichen auf vier Aspekte: Sinn und Anerkennung von Arbeit, Kultur und Organisation, digitale Transformationsprozesse und „Work-Life-Blending“.

„Auf allen vier Ebenen gibt es vielfältige, miteinander verbundene Problemstellungen. Ein Beispiel: Durch wen und in welcher Form bekomme ich Anerkennung, wenn zunehmend mit digitalen Medien und Tools gearbeitet und kommuniziert wird?“

Rat an Unternehmen: Reflexion und Partizipation

Unternehmen, die zwar viele Prozesse verändert und digitalisiert haben, jetzt aber mit unzufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konfrontiert sind, müssen laut Sichler den neuen Herausforderungen mit grundlegenden Änderungen entgegentreten.

„Dabei geht es vor allem um zwei Aspekte: Die Reflexion der internen und externen Kommunikation und Kooperation im Unternehmen und die Partizipation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Einführung und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Hilfe von digitalen Technologien. Wer in die Gestaltung eines neuen Prozesses eingebunden wird, hält sich dann auch eher daran und arbeitet wirkungsvoller“, erklärt der Wirtschaftspsychologe.

Neben diesen Ergebnissen gelangte er zu einer Erkenntnis, die sich nach langjähriger Forschung immer deutlicher herauskristallisiert hat und die er allen Unternehmen ans Herz legen möchte. „Digitale Transformationsprozesse sind immer auch Organisationsentwicklungsprozesse und sollten auch dementsprechend nach humanistischen Gestaltungskriterien ausgeführt werden. Dabei gilt es, die Selbstbestimmung der Menschen in der Arbeit zu fördern, aber ebenso und damit verbunden die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun. Anstehende Entscheidungen sollten von allen Betroffenen gründlich diskutiert und ihren vielfältigen Folgen abgewogen werden.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*