New Work braucht Weiterentwicklung der Organisationsprozesse

Unter dem Begriff „New Work“ lässt sich die neue Arbeitsrealität zusammenfassen. Doch was machen diese zahlreichen Veränderungen in dieser kurzen Zeit mit Menschen und Unternehmen? Ralph Sichler widmete sich dieser Frage im Rahmen eines FHWN-Projekts. [...]

„Digitale Transformationsprozesse sind immer auch Organisationsentwicklungsprozesse." Wirtschaftspsychologe und Leiter des Instituts für Management & Leadership Development an der FHWN Ralph Sichler. (c) FHWN

Während des starken Umbruchs, in dem sich die Arbeitswelt seit mehreren Jahren befindet, steht nicht nur die digitale Transformation im Blickfeld, zunehmend wird auch (wieder) der Sinn, die Kultur und die Organisation der Arbeit und ihre Vereinbarkeit mit dem Privatleben zum Thema gemacht. Schlagworte wie „Work-Life-Balance“ oder „Employer Branding“ treten mittlerweile in beinahe jedem Bewerbungsgespräch in den Vordergrund. „Nur wenn man diese Faktoren berücksichtigt, kann die Frage nach dem Sinn und der Legitimität des Einsatzes von digitalen Technologien beantwortet werden“, sagt Ralph Sichler, der sich als Leiter des Instituts für Management & Leadership Development an der FHWN seit Jahren mit dem Thema beschäftigt.

Teleworking: Wo bleibt die Anerkennung?

Das gemeinsame Arbeiten in Teams auch über weite räumliche Distanzen bringt viele Vorteile mit sich – der Arbeitsweg fällt weg, dadurch werden auch Zeitressourcen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern frei. Fixpunkte eines Arbeitstags können mithilfe digitaler Tools problemlos auch von zu Hause erledigt werden. Doch in vielen Unternehmen und Teams werden die Gefahren, die ein solcher Arbeitsalltag mit sich bringt, außer Acht gelassen. Im Rahmen seiner Forschung konzentriert sich Sichler im Wesentlichen auf vier Aspekte: Sinn und Anerkennung von Arbeit, Kultur und Organisation, digitale Transformationsprozesse und „Work-Life-Blending“.

„Auf allen vier Ebenen gibt es vielfältige, miteinander verbundene Problemstellungen. Ein Beispiel: Durch wen und in welcher Form bekomme ich Anerkennung, wenn zunehmend mit digitalen Medien und Tools gearbeitet und kommuniziert wird?“

Rat an Unternehmen: Reflexion und Partizipation

Unternehmen, die zwar viele Prozesse verändert und digitalisiert haben, jetzt aber mit unzufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konfrontiert sind, müssen laut Sichler den neuen Herausforderungen mit grundlegenden Änderungen entgegentreten.

„Dabei geht es vor allem um zwei Aspekte: Die Reflexion der internen und externen Kommunikation und Kooperation im Unternehmen und die Partizipation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Einführung und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Hilfe von digitalen Technologien. Wer in die Gestaltung eines neuen Prozesses eingebunden wird, hält sich dann auch eher daran und arbeitet wirkungsvoller“, erklärt der Wirtschaftspsychologe.

Neben diesen Ergebnissen gelangte er zu einer Erkenntnis, die sich nach langjähriger Forschung immer deutlicher herauskristallisiert hat und die er allen Unternehmen ans Herz legen möchte. „Digitale Transformationsprozesse sind immer auch Organisationsentwicklungsprozesse und sollten auch dementsprechend nach humanistischen Gestaltungskriterien ausgeführt werden. Dabei gilt es, die Selbstbestimmung der Menschen in der Arbeit zu fördern, aber ebenso und damit verbunden die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun. Anstehende Entscheidungen sollten von allen Betroffenen gründlich diskutiert und ihren vielfältigen Folgen abgewogen werden.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*