New York Times startet Virtual-Reality-Journalismus

Die New York Times (NYT) will das Potenzial des aktuellen Virtual-Reality-Hypes für den Journalismus ausloten. Zu diesem Zweck hat die Zeitung in Kooperation mit Google das Projekt "NYT VR" ins Leben gerufen. [...]

Im Laufe des nächsten Monats sollen so mehr als eine Mio. VR-Brillen an die Abo-Kunden verschickt werden. Mithilfe des „Cardboard“-Kits des Internetkonzerns können diese dann eine Reihe von NYT-Filmproduktionen im 3D-Format genießen und noch tiefer in die darin erzählten Geschichten eintauchen.

„Das Besondere an Virtual Reality ist, dass diese Technologie dem Betrachter ermöglicht, eine einzigartige empathische Verbindung zu den Menschen und Geschehnissen einer Geschichte aufzubauen“, ist Jake Silverstein, Chefredakteur des NYT-Magazine, überzeugt. „Gerade im Kontext von internationalen Reportagen und Krisenberichterstattungen, wo unsere Leser auf uns vertrauen, dass wir ihnen Neuigkeiten und Geschichten aus fernen und unzugänglichen Orten liefern, bietet diese Technik enormes Potenzial“, betont Silverstein.

„Es ist durchaus möglich, dass hier viel Potenzial drinnen steckt. Es gilt aber festzuhalten, dass Journalismus immer die Aufgabe hat, Nachrichten zu bewerten, einzuordnen und zu filtern. Ich weiß nicht, inwiefern das auch mit Virtual Reality möglich ist“, meint Hendrik Zörner, Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. Natürlich seien Zeitungen und Journalisten dazu angehalten, auch mit Technologie zu experimentieren. „Wir erleben derzeit einen gravierenden Wandel der Medienszene. Man muss sich solche Projekte sehr genau ansehen“, so der DJV-Experte.

Die erste Geschichte, die im Zuge des NYT-VR-Projekts umgesetzt wird, ist ein Film mit dem Titel „The Displaced“. Dieser erzählt das tragische Schicksal von drei Flüchtlingskindern, die gezwungen wurden, ihr Zuhause in Syrien, der Ukraine und im südlichen Sudan zu verlassen. Produziert wurde der Streifen vom Team des NYT-Magazins in Zusammenarbeit mit dem auf VR-Content spezialisierten US-Studio Vrse.

„Wir haben den ersten kritischen journalistischen Beitrag kreiert, der VR-Technologie einsetzt, um einen ganz besonderen Einblick in eine der schlimmsten humanitären Krisen unserer Zeit zu gewähren“, erläutert NYT-Chefredakteur Dean Baquet. Weitere Filme sind in Planung. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*