News-Seiten sollten auf User-Kommentare hören

Viele Nachrichtenseiten erlauben Nutzkommentare, finden sie aber aus journalistischer Sicht nicht wichtig. Das sollte sich ändern, so Forscher der Fakultät für Journalismus der University of Missouri. Denn die Postings geben einer Studie zufolge Aufschluss darüber, wie die News-Publisher ihre Kunden besser bedienen können. Diese wollen nämlich meist mehr als nur die Einhaltung klassischer journalistischer Tugenden - und vermenschlichen dabei das Unternehmen. [...]

„Traditionelle journalistische Werte umfassen Merkmale wie Objektivität, Wahrhaftigkeit und Genauigkeit“, sagt Timothy Vos, Professor für Publizistik an der University of Missouri. Diese werden oft noch hochgehalten, doch viele Leser legen noch auf weitere Dinge wert. Zwar müssen die Nachrichtenanbieter ihre Werte nicht unbedingt groß anpassen. „Sie sollten verstehen, was ihre Leser schätzen – nicht nur, um sie besser zu bedienen, sondern auch, um die Sichtbarkeit zu erhalten“, betont Vos. Was genau wichtig wäre, das verraten Kommentare.

Im Rahmen der Studie hat das Team tausende Nutzerkommendare zu Kolumnen bei „New York Times“, „Washington Post“ und „National Public Radio“ untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Leser oft nach Transparenz und anderen Qualitäten fordern, die nicht zu den klassischen journalistischen Werten zählen. Zudem bewerten Leser ganze Nachrichtenanbieter oft in sozialer Hinsicht mit Begriffen, die eigentlich für Einzelpersonen gedacht sind – beispielsweise als scheinheilig, voreingenommen oder faul.

„Nachrichten-Führungskräfte müssen verstehen, wie Leser ihre Organisation anthropomorphisieren, indem sie menschliche Adjektive auf nicht-menschliche Entitäten anwenden“, betont daher Vos. Denn dieses Verständnis ihres Rufs kann den News-Anbietern letztlich helfen, zu erkennen, wie sie ihre Marken optimal öffentlich darstellen. Und das ist für moderne Medienhäuser ebenso wichtig wie für jedes andere Unternehmen. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*