Nfon führt 2 Faktor Authentifizierung für Endgeräte ein

Um die Sicherheit zu erhöhen, müssen Nfon-Nutzer beim Einsatz neuer Endgeräte einmalig eine sogenannte Phone Authentication PIN eingeben. [...]

Jan-Peter Koopmann ist CTO von Nfon. (c) Nfon

Bislang erfolgte die Authentifizierung der Hardware an der Nfon-Plattform – wie bei den meisten anderen Herstellern – über Verfahren wie beispielsweise über ein an die Hardware gebundenes Zertifikat sowie die MAC-Adresse des Geräts, sofern das vom Hersteller unterstützt wird.

Mit Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung zum 30. Januar muss ein mit der Nfon-Plattform verbundenes Endgerät neben der automatischen Überprüfung etwaiger Zertifikate nun zusätzlich und einmalig mit einem sechsstelligen Code (Phone Authentication PIN, PAP) autorisiert werden. Ein solches Verfahren ist ähnlich auch beim Onlinebanking üblich und führt zu einer zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit für alle Nutzer.

«Wir haben dies so konzipiert, damit der gewohnte Komfort der Nfon-Auto-Provisionierung kaum eingeschränkt wird», erklärt Nfon-CTO Jan-Peter Koopmann. «Die Authentifizierung integriert sich mit geringem Aufwand in die vertrauten Prozesse bei der Einrichtung. Es gilt: Bei der Abwägung von Bequemlichkeit und Sicherheit, muss die Sicherheit im Vordergrund stehen.» Das neue Verfahren betrifft nur neue, bislang noch nicht bei Nfon angemeldete Geräte.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*