NFON vervollständigt Angebot für Teams Integration

NFON, europäischer Anbieter für integrierte Businesskommunikation aus der Cloud erweitert sein Portfolio für Microsoft Teams und stellt Cloudya App für Microsoft Teams vor. [...]

Stefan Walcz, Vice President Products, NFON AG (Quelle: NFON AG)

Die App verbindet die Kommunikationsplattform Microsoft Teams mit Festnetztelefonie: Leistungsstarke smarte Telefoniefunktionen werden direkt in die Microsoft Teams-Benutzeroberfläche integriert und gewährleisten Kommunikation in einer einheitlichen digitalen Arbeitsumgebung.

NFON ist der europäische Experte für integrierte Businesskommunikation – wir haben schon frühzeitig erkannt, dass unterschiedliche Optionen zur Integration wichtig sind“, sagt Stefan Walcz, Vice President Products der NFON AG.

NFON bietet die maximale Freiheit als einer der wenigen Microsoft Certified Telephony Partner. Europas Unternehmen haben verstanden: Der Königsdisziplin integrierte Businesskommunikation wird ein immer größerer Stellenwert eingeräumt und dazu tragen wir maßgeblich mit unserem Produktportfolio bei – Tag für Tag.

NFON-Kunden hatten bisher zwei unterschiedliche Möglichkeiten Cloudya in eine bestehende Microsoft Teams-Umgebung zu integrieren: Operator Connect für Microsoft Teams und Direct Routing für Microsoft Teams. Ab sofort wird die clevere Integration von NFON-Lösungen durch die Cloudya App für Microsoft Teams erweitert, Geschäftskommunikation wird somit noch skalierbarer und zukunftssicherer.

Alles wird besser

Cloudya App für Microsoft Teams bietet den Anwendern von Microsoft Teams Telefonie innerhalb der ihnen vertrauten digitalen Benutzeroberfläche, ohne dass sie eine dedizierte Lizenz für Telefonie seitens Teams benötigen. Durch die nahtlose und ortsunabhängige Kommunikation in einer einzigen virtuellen Umgebung profitieren Unternehmen von einer Reihe von Vorteilen der Cloudya PBX-Funktionen:

• Steigerung der Rentabilität durch Zeit- und Kosteneinsparungen
• einfacher Zugriff auf die Telefonie über die Seitenleiste von Microsoft Teams
• alle Cloudya- und Microsoft Teams-Kontakte an einem Ort
• gemeinsamer Anrufverlauf für eine nahtlose Benutzererfahrung
• Handys oder Festnetztelefone direkt von Microsoft Teams aus anrufen

Es geht weiter

Digitalisierungs– und Transformationsprozesse werden in Unternehmen aller Branchen und Größen immer wieder von ungeahnter Komplexität begleitet, Herausforderungen scheinen unüberwindbar. Somit ist es ganz klar von großem Vorteil, wenn auch Unternehmen den Fokus auf intelligente Kommunikationsabläufe legen.

NFON investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung für eine intuitive und vereinfachte Kommunikation und bietet schon jetzt das modernste Integrationsoffering für die Collaborations-Plattform Teams.

Der Benutzer einer jeden Funktion steht im Mittelpunkt!“, so Stefan Walcz. „Wir ebnen verlässlich den Weg für ein vollständiges Integrationskonzept und planen in Kürze die Veröffentlichung des Präsenzmanagement (Presence) als unverzichtbare Funktion, um das integrierte Benutzererlebnis weiter zu formen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*