nic.at: Ein- und zweistellige Domains für 2016 angekündigt

Beim kürzlich in Wien über die Bühne gegangenen Registrar-Tag kündigte die Domain-Registry nic.at ein- und zweistellige Domains an. [...]

Am Ende des Jahres hatte die österreichische Domain-Registry nic.at für ihre Registrare noch einmal einen Höhepunkt zu bieten. Der heurige Registrar-Tag fand nämlich hoch über der Stadt – im höchsten Gebäude Österreichs, dem Wiener DC-Tower – statt.

Die rund 70 anwesenden Registrare bekamen einen Überblick über die heurigen Aktivitäten sowie zukünftigen Pläne von nic.at, und befassten sich in Workshops, Keynotes und Diskussionen intensiv mit dem Thema Sicherheit. „Die Registrare sind mit ihren Services und Dienstleistungen wichtige Partner von nic.at und damit essentieller Teil für den IT-Standort Österreich. Der gegenseitige Austausch und die thematisch intensiven Diskussionen sind uns deswegen jedes Jahr ein großes Anliegen“, unterstreicht nic.at-Geschäftsführer Richard Wein die Bedeutung des Registrar-Tages.

EIN- UND ZWEISTELLIGE DOMAINS

Beliebtes Gesprächsthema war aber die Ankündigung von Richard Wein, im Jahr 2016 ein- und zweistellige Domains in Österreich einzuführen. „In einigen europäischen Ländern gibt es schon gute Erfahrungen damit. Daher setzen wir bewusst den Schritt, auch in Österreich im Laufe des Jahres 2016 mit der Zulassung von ein- und zweistelligen .at-Domains zu beginnen. Das bringt wieder Schwung in den .at-Domainmarkt und ist ein wichtiges Signal für den IT-Standort Österreich“, so der nic.at-Geschäftsführer. Das genaue Umsetzungskonzept soll im April 2016 bekannt gegeben werden, aber so viel ist schon fix: Die Einführung wird in mehreren Phasen erfolgen. Zu Beginn werden registrierte Marken (Stichtag der Eintragung: 1. Juli 2015) Zugriff auf die Vergabe der knapp 5.000 neuen Domainnamen haben. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*