Niederfrequente Felder statt GPS

Forscher der University of Oxford haben eine neue Technologie zur Positionsbestimmung entwickelt, die nicht nur dreidimensional arbeitet, sondern auch die Schwächen von GPS ausgleichen kann. OneTriax setzt auf niederfrequente Felder und stammt ursprünglich aus der Tierforschung. [...]

Das satellitengestützte Navigationssystem GPS schwächelt bei störenden Wettereinflüssen und funktioniert oft innerhalb von Gebäuden nicht. Die Techniker Andrew Markham und Niki Trigoni sind nun gemeinsam mit dem Start-up-CEO Jean-Paul van den Ven, auf der Suche nach Kapitalgebern für ihr Produkt.“Es ist eine disruptive Technologie, weil sie die Lücken dort füllt, wo andere Techniken nur schlecht oder gar nicht funktionieren“, sagt Markham. Niederfrequente Felder sind bereits seit den Frühzeiten des Radios bekannt, sie werden aber erstmals zur Positionsbestimmung verwendet.
Navigation via GPS, Funknetzwerken oder Infrarot benötigt für hohe Genauigkeit mehrere Empfänger und Sichtkontakt zum genutzten Gerät. Felder mit sehr niedriger Frequenz hingegen passieren Hindernisse jedoch so, als wären sie nicht vorhanden, erläutert Markham. Zudem ist ein einziger Transmitter ausreichend.
Entwickelt wurde dieses Verfahren zur Ortsbestimmung zur Erforschung von Dachsen. Die Tiere halten sich oft unter der Erde auf, weswegen die Befestigung von GPS-Treckern nur zum Teil praktikabel ist. Während das Verhalten der Tiere in überirdischen Arealen schon gut erforscht ist, sind bezüglich ihres Lebens im Untergrund für die Zoologen noch einige Fragen offen.
HOHE GENAUIGKEIT
Schwierigkeiten bereitet die Tatsache, dass die Erfassung dreidimensional erfolgt und die Felder nicht sehr lange stabil bleiben. Laut dem Gründerteam ist die passende Software hierfür bereits in Entwicklung. Die aktuelle Genauigkeit von 30 Zentimetern soll zukünftig noch gesteigert werden. Über die Technik kann auch die aktuelle Ausrichtung des Empfangsgeräts bestimmt werden.
Ein weiterer Vorteil, der OneTriax für die Consumer-Electronics-Industrie interessant machen soll, ist ihre leichte Implementation. „Viele Telefone haben bereits Magnetometer oder einen elektronischen Kompass, um die Ausrichtung des Displays zu bestimmten“, schildert Markham. Seinen Angaben nach wäre für diese Sensoren lediglich ein Upgrade und etwas mehr Rechenleistung notwendig, um die niederfrequenten Felder registrieren und analysieren zu können. In weiterer Folge lassen sich die Vektorfelder auch für den Austausch von Daten und zur Kommunikation nutzen, was insbesondere unter Bedingungen nützlich sein kann, bei denen Funkwellen an ihre Grenzen stoßen.
Van de Ven ist überzeugt davon, dass sich das Konzept von OneTriax bewähren kann und ortet ein „sehr gutes Momentum“ für die Technologie. Man steht mit Größen aus der Mobilfunk- und Bergbauindustrie in Kontakt. Der Firmenchef geht davon aus, dass innerhalb von vier Jahren erste Smartphones ihre Position auch über niederfrequente Felder bestimmen können werden.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*