Nielsen präsentiert Tracking-Methode ohne Cookies

Nielsen hat in den USA einen Ansatz zur Cookie-freien Zielgruppen- und Ergebnismessung präsentiert. Die Methode erlaubt Publishern die datenschutzfreundliche Messung von authentifiziertem und nicht authentifiziertem Traffic. [...]

(c) pexels.com

Die Abschaffung von Drittanbieter-Cookies verändert das Werbe-Ökosystem grundlegend. Eine neue Tracking-Methode von Nielsen greift auf First-Party-Daten zurück und gleicht diese mit dem User-Verhalten ab, ohne dafür Cookies zu benötigen. Der fünfstufige Ansatz ist dabei sowohl zur Messung von authentifiziertem als auch nicht authentifiziertem Traffic geeignet – also für eingeloggte bzw. nicht eingeloggte User. Dabei werden alle verfügbaren Identifikatoren und First-Party-Daten wie beispielsweise gehashte E-Mail-Adressen oder von den Usern selbst gemeldete demografische Daten herangezogen.

Zusätzlich wurde an Verfahren basierend auf Machine Learning entwickelt, welches mithilfe von kontextuellen Daten wie Zeit-, Browser-, Inhalts- und Geräteinformationen auch bei unauthentifiziertem Traffic brauchbare Messungen liefert. Das Modell wird eigenen Angaben zu Folge mittels Panels auf seine Nützlichkeit und Genauigkeit überprüft.

Das Nielsen ID System dient der Vereinheitlichung der Identitätsdaten, die auf interoperable Weise über das gesamte Medien-Ökosystem hinweg gesammelt werden. „Wenn die Branche seit dem Aufkommen von Cookies etwas gelernt hat, dann, dass die Messung digitaler Medien skalierbar, flexibel und nützlich bleiben muss“, sagt Mainak Mazumdar, Chief Data Officer bei Nielsen.

*Gernot Kammerer ist Wahlwiener und schreibt seit Anfang an für Internet World Austria. Noch während seiner Studienzeit am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft war er vier Jahre als freier Mitarbeiter bei der UniCredit Bank Austria in der Internen Kommunikation tätig. Von 2016 bis 2018 war er im Marketing beim Start-up Coachfox / DerButton, bevor er bei MOMENTUM Wien als erster Mitarbeiter anheuerte.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*