NIFIS: IT-Sicherheitstrends 2013

Hackerangriffe sind die größte Gefahr für die deutsche Wirtschaft. [...]

Der Schutz vor Hackerangriffen stellt für die deutsche Wirtschaft auch im neuen Jahr 2013 die größere Herausforderung dar. Dies hat eine aktuelle Studie der NIFIS Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. zutage gefördert. Demnach halten 71 Prozent der Unternehmen Hackerangriffe für das wichtigste IT-Sicherheitsthema in 2013. An zweiter Stelle stehen Social Networks, die von 61 Prozent der Firmen als sicherheitsrelevanter Trend eingestuft werden (Mehrfachnennungen waren erwünscht). Vor allem die Aufstellung und Durchsetzung von betrieblichen Verhaltensregeln für Facebook & Co bereiten den Unternehmen Sorgen. Den dritten Platz auf der Liste der wichtigsten IT-Sicherheitsthemen 2013 teilen sich Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud Computing (58 Prozent). Datenschutz steht laut NIFIS-Studie „IT-Sicherheit und Datenschutz“ an vierter Stelle (55 Prozent).

Als weitere Themen auf der IT-Sicherheitsagenda 2013 hat die NIFIS Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit identifiziert: die Datensicherung und Datenarchivierung (41 Prozent), die Abschottung vor den Gefahren mobiler Geräte wie Smartphones, Pads und Tablets, die Aufstellung und Einhaltung von Compliance-Regeln (16 Prozent) sowie den Schutz vor den eigenen Mitarbeitern etwa gegen Datenklau (9 Prozent).

NIFIS Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. ist eine neutrale Selbsthilfeorganisation, die die deutsche Wirtschaft im Kampf gegen die täglich wachsenden Bedrohungen aus dem Netz technisch, organisatorisch und rechtlich unterstützen möchte. Vornehmliches Ziel der Arbeit der unter dem Dach der NIFIS organisierten Gremien ist es, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sowie den sicheren Transport von Daten in digitalen Netzwerken sicherzustellen. Dazu entwickelt die NIFIS seit ihrer Gründung im Jahr 2005 unterschiedliche Konzepte und setzt diese in pragmatische Lösungen um. Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit zählen die aktive Kommunikation und die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen und Dienstleistungen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*