NÖ Ärztekammer: Freiwilligkeit bei ELGA bleibt zentrale Forderung

Christoph Reisner, Präsident der NÖ Ärztekammer, ist verwundert über Medienberichte die über eine Zustimmung der Ärztekammer zu ELGA berichten. [...]

„Solche Meldungen sind schlichtweg falsch, ob bewusst eingesetzt, um die Bevölkerung zu irritieren und die öffentliche Meinung zu manipulieren, oder schlichtweg aufgrund Fehlinformationen. Klar ist, dass unsere Forderung nach Freiwilligkeit weiterhin aufrecht ist und wir nicht davon abrücken“, so Dr. Reisner. Es gäbe keinerlei Beschlüsse innerhalb der Ärztekammer, dass die Forderungen nach Freiwilligkeit, ärztlicher Verschwiegenheit und Datenschutz, medizinischem Nutzen, Kostenwahrheit und Klärung aller haftungsrechtlichen Fragen aufgehoben wären. „Es ist völlig unverständlich, wieso sich die Österreichische Ärztekammer nicht deutlicher gegen solche Falschmeldungen stellt.“

Für Reisner steht fest, dass wenn die Politik von ELGA und deren Verbesserung für das Gesundheitssystem überzeugt wäre, eine Verpflichtung überhaupt nicht notwendig wäre. „Die Politik kommt ja auch nicht auf die Idee, jeden Bürger gesetzlich zu verpflichten, ein Handy mit sich zu tragen, um jederzeit beispielsweise die Polizei, Rettung oder Feuerwehr zu rufen. Eine solche Verpflichtung wäre absurd, dennoch besitzt nahezu jeder Österreicher bereits ein oder sogar mehrere Handys. Und zwar deshalb, weil der Nutzen von Handys für die Besitzer gut und sinnvoll ist. Genauso ist es mit ELGA: Wenn ELGA so aufgebaut wäre, dass es für Patienten und Ärzte gut und sinnvoll wäre, würde jeder sehr gerne freiwillig mitmachen. Denn Freiwilligkeit ist die beste Garantie dafür, dass ein Produkt zur Zufriedenheit der gesamten Bevölkerung entwickelt wird“, erklärt Reisner. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*