Noch große Skepsis gegenüber Flugzeugen ohne Piloten

Autonomes Fahren ist die eine Sache, aber autonomes Fliegen? Laut einer Umfrage würden derzeit 9 von 10 Flugreisenden nicht in ein Flugzeug ohne Pilot steigen. [...]

Einsteigen, anschnallen – und ganz ohne Pilot zum Geschäftstermin oder in den Urlaub fliegen: Was technologisch schon bald möglich sein wird, sorgt bei den meisten Flugreisenden noch für Unbehagen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des deutschen Digitalverbands Bitkom. Dabei wurden 994 Menschen, die in den vergangenen 12 Monaten eine Flugreise unternommen haben, gefragt, ob sie in einem autonomen Flugzeug mitfliegen würden, also einem Flugzeug, das nicht von einem Piloten an Bord gesteuert wird, sondern eigenständig per Computer fliegt.

9 von 10 Befragten (90 Prozent) verneinten das. Hauptgrund für die Skepsis ist die Befürchtung, die Technik sei weniger vertrauenswürdig als ein menschlicher Pilot. So gaben die meisten Befragten, die das autonome Fliegen ablehnen, als Grund an: „Ich traue der Technik weniger als einem Piloten zu, mit unvorhergesehenen Ereignissen wie einem Triebwerksausfall fertig zu werden“ (91 Prozent) bzw. „mit schwierigen Situationen wie einer Schlechtwetterlage fertig zu werden“ (78 Prozent). Viele Befragte sind außerdem der Ansicht, dass keine Software die langjährige Erfahrung eines Piloten ersetzen könne (83 Prozent) oder fürchten eine fehlerhafte Programmierung der Bordsoftware (76 Prozent). Die Angst vor Cyberattacken auf autonome Flugzeuge ist ebenfalls ein Ablehnungsgrund (81 Prozent). „Die Vorstellung, in ein unbemanntes Flugzeug zu steigen, ist sicherlich für jeden von uns gewöhnungsbedürftig. Fakt ist aber: Schon heute fliegen viele Flugzeuge automatisch und dabei hochsicher – der Pilot konzentriert sich überwiegend auf die Überwachung der Abläufe“, sagt Marc Bachmann, Bereichsleiter Luftfahrt beim Bitkom. „Genau wie beim autonomen Fahren werden auch gegenüber dem autonomen Fliegen mit der Zeit die Vorbehalte schwinden und wird das Vertrauen wachsen.“

Derzeit sagen 8 Prozent der Flugreisenden, sie könnten sich vorstellen, in einem Flugzeug ohne Pilot zu verreisen. Für das autonome Fliegen spricht aus ihrer Sicht vor allem, dass Probleme durch körperliche Beeinträchtigungen des Piloten, zum Beispiel durch Herzinfarkt oder Drogeneinfluss, ausgeschlossen sind (46 Prozent) ebenso wie menschliches Versagen, etwa in Form von Flugfehlern (32 Prozent). 27 Prozent der Befürworter sprechen sich für das autonome Fliegen aus, weil sie generell großes Vertrauen in Technik haben. Viele trauen der Technik zudem eher als dem Piloten zu mit unvorhergesehenen Ereignissen wie einem Triebwerksausfall (23 Prozent) bzw. einer Schlechtwetterlage (17 Prozent) fertig zu werden. Weitere Argumente für das autonome Fliegen sind aus Sicht der Befürworter, dass die Einflussnahme durch Menschen auf den Flugverlauf während des Fluges, etwa im Falle einer Flugzeugentführung, ausgeschlossen ist (16 Prozent), ebenso wie Beeinträchtigungen durch Pilotenstreiks (13 Prozent). (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*