Nokia greift mit drei Smartphones an

HMD Global bringt mit dem 2.1, dem 3.1 und dem 5.1 die erste Neuauflage seiner Einsteigermodelle der Marke Nokia auf den Markt. Im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen bieten die Geräte vor allem größere Bildschirme und schnellere Prozessoren. [...]

Das Nokia 2.1 von HDM Global. (c) HDM Global
Das Nokia 2.1 von HDM Global. (c) HDM Global
HMD Global hat für seine Marke Nokia die zweite Generation seiner drei Einsteiger-Smartphones 2, 4 und 5 präsentiert. Sie bieten unter anderem größere Bildschirme und schnellere Prozessoren als die Vorgänger. Das Nokia 2.1 nutzt das abgespeckte Android Go als Betriebssystem, für die Modelle 3.1 und 5.1 gibt es dank des Android-One-Programms drei Jahre lang garantierte monatliche SicherheitsUpdates und für zwei Jahre die jeweils aktuelle Android-Version.
Das Nokia 2.1 soll es ab Juli in den Farbkombinationen Blau/Silber, Blau/Kupfer und Grau/Silber für etwa 120 Euro geben. Es soll mit seinem 4.000-mAh-Akku zwei Tage Akkulaufzeit bieten. Außerdem hat es Stereolautsprecher auf der Frontseite, ein 5,5-Zoll-HDDisplay, einen Snapdragon-425-Prozessor, 1 GByte RAM, 8 GByte Datenspeicher, eine 5-Megapixel-Frontcam und eine rückwärtige 8-MegapixelKamera mit Autofokus.

Ab Ende Juni soll das Nokia 3.1 in den Fabkombinationen Blau/Kupfer, Schwarz/Chrom und Weiß/Stahl ab rund 159 Euro verfügbar sein. Hier kommt ein Achtkern-Prozessor MT6750N zum Einsatz. Die Ausstattung umfasst eine 13-MegapixelKamera, eine 8-Megapixel-Frontcam, einen Akku mit 2.990 mAh, NFC und ein 5,2-Zoll-Display. Neben der Standardversion mit 2 GByte RAM und 16 GByte Datenspeicher soll es für manche Kanäle auch noch eine Variante mit 3 GByte RAM und 32 GByte Datenspeicher geben.

Das Nokia 5.1 ist mit rund 200 Euro das teuerste Modell des Trios, bietet dafür aber auch einen Aluminium-Unibody. Es kommt in den Farben Kupfer, Blau und Schwarz im Juli in den gleichen Speichergrößen wie das 3.1 auf den Markt. Die Ausstattung umfasst ein 5,5-Zoll-Full-HDDisplay, einen MediaTek Helio P18 Achtkern-Prozessor, eine 16-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Frontcam, einen Akku mit 3.000 mAh und einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite.
*Der Autor Boris Boden ist Redakteur von COM!professional.

Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*