Nokia Siemens Networks will Anleihe platzieren

Der angeschlagene Telekomausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) will sich offenbar erstmals Geld am Anleihemarkt beschaffen. [...]

Das Unternehmen wolle mit der Ausgabe eines hoch verzinsten Papiers bis zu 750 Mio. Euro erlösen, erfuhr Bloomberg unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Person. Mit den Einnahmen sollen die Verbindlichkeiten bei Banken gesenkt und die finanzielle Lage des Unternehmens verbessert werden. Noch sei aber keine endgültige Entscheidung über die Platzierung gefallen.
Zuvor hatte die „Financial Times“ (Montagausgabe) über die geplante Ausgabe einer Anleihe im Frühjahr berichtet. Der Abbau von Bankverbindlichkeiten gilt als wichtige Voraussetzung für einen möglichen Börsengang des Unternehmens. Dieser sei von den Eigentümern zuletzt wieder ins Spiel gebracht worden. Nokia und Siemens hatten bereits 2011 mit einem Ausstieg geliebäugelt, sind aber sowohl mit der Suche nach einem Käufer als auch dem Börsengang gescheitert. Stattdessen mussten sie eine weitere Milliarde Euro in das Unternehmen stecken.Dieses Jahr läuft der Vertrag aus, der den beiden Eigentümern Nokia und Siemens einen einseitigen Ausstieg verbietet. Wie es dann weitergeht, ist offen. Siemens hatte erklärt, erst einmal müsse NSN auf eigenen Füßen stehen. Das Gemeinschaftsunternehmen steckt seit der Gründung im Jahr 2007 in den roten Zahlen und fährt jetzt einen harten Sanierungskurs mit dem Abbau von 17.000 Stellen. In den vergangenen Quartalen entspannte sich die Lage etwas – NSN verdient vor allem dank der neuen Mobilfunktechnik LTE seit der Jahresmitte 2012 zumindest operativ Geld.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*