NSA-Skandal: US-User schweigen im Social Web

Wenn das Gesprächsthema auf den NSA-Abhörskandal und die Whistleblower-Affäre rund um Edward Snowden fällt, neigen US-Bürger im Internet verstärkt zur Selbstzensur. [...]

Wie aus einem aktuellen Bericht des Pew Research Centers hervorgeht, haben rund 86 Prozent der Erwachsenen in den USA kein Problem damit, dieses sensible Thema persönlich im Kreis von Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen zu diskutieren. Sobald die Debatte allerdings im Web geführt werden soll, schreckt ein Großteil der US-User vor einer entsprechenden Stellungnahme zurück. Dies gilt insbesondere für Social-Media-Portale wie Facebook oder Twitter, auf denen nur 43 beziehungsweise 41 Prozent gewillt sind, über die Spionageenthüllungen und deren Konsequenzen zu sprechen.

„Eine wichtige Erkenntnis über menschliches Verhalten aus der Zeit vor dem Internet ist die Tendenz, dass Leute nicht öffentlich das Wort zu politischen Themen ergreifen wollen, wenn sie glauben, dass ihre eigene Meinung nicht von vielen anderen geteilt wird“, heißt es in dem Pew-Research-Bericht. Dieses Phänomen, das als „Spirale des Schweigens“ bezeichnet wird, sei nun auch in der Online-Welt zu beobachten. „Einige Social-Media-Erfinder haben gehofft, dass Plattformen wie Facebook oder Twitter auch Menschen mit Minderheitenmeinungen ermutigen könnten, sich frei zu äußern, um damit auch die Diskussionen um wertvolle neue Perspektiven zu erweitern“, so die Experten. Diese Hoffnung habe sich aber anscheinend nicht bewahrheitet.

Das Urteil der Forscher von Pew Research basiert auf der Befragung von insgesamt 1.801 US-Erwachsenen, die im Zeitraum zwischen August und September 2013 durchgeführt worden ist. Dabei stellte sich heraus, dass – zumindest im Fall der Snowden-Affäre – Social Media keine Art neues Forum für Menschen darstellt, die bei derartigen Diskussionen ansonsten eher schweigen würden. Von den 14 Prozent der US-Amerikaner, die nicht gewillt sind, dieses sensible Thema persönlich mit anderen zu diskutieren, können sich nur 0,3 Prozent dazu durchringen, dies auf Social-Media-Seiten zu tun.

„Die Tendenz der ‚Spirale des Schweigens‘ trifft also genauso auf die Social-Media-Nutzung zu“, resümieren die Experten des Pew Research Centers. Entscheidend sei in diesem Zusammenhang aber vor allem auch die Einschätzung der Einstellung anderer gegenüber der eigenen Meinung. „Diejenigen Facebook-User, die überzeugt waren, dass auch andere Freundeskontakte derselben Ansicht sind, wie sie selbst, zeigte eine beinahe doppelt so größere Bereitschaft, ihre Meinungen zum Snowden-NSA-Skandal preiszugeben“, führt das Dokument weiter aus.

Dass die Aufdeckung der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken des US-Geheimdienstes NSA durch den Whistleblower Edward Snowden gravierende Folgen auf das Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer hat, hat zuletzt eine Untersuchung aus Norwegen deutlich vor Augen geführt. Demnach verhalten sich norwegische User seit der Überwachungsaffäre weitaus vorsichtiger im Cyberspace, zensieren sich selbst, vermeiden immer häufiger konkrete Suchanfragen und versuchen wenn möglich sogar vollends auf eine elektronische Kommunikation zu verzichten. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*