NSA: Telefon-Metadaten geben Persönlichkeit preis

Schon aus der Überwachung von Metadaten zu Telefongesprächen können Geheimdienste auf die Persönlichkeitsstruktur der beteiligten Personen schließen. [...]

Metadaten beinhalten nicht den Inhalt der Konversation, sondern betreffen gewählte Telefonnummern, Zeit, Ort, Länge und Häufigkeit der Anrufe. Schon diese Daten, die etwa von der NSA über jeden Menschen eingesehen werden können, reichen aus, um eine Person zu charakterisieren, zeigt eine neue Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology Media Lab (MIT).

100 Studenten hatten Fragebögen ausgefüllt, um sich in Bezug auf folgende fünf Persönlichkeitsmerkmale selbst zu charakterisieren: Neurosen, Offenheit, Extrovertiertheit, Leidenschaftlichkeit, Selbstdisziplin. Diese Merkmale sind Teil des sogenannten „Fünf-Faktoren-Modells“, eine übliche Methode zur Persönlichkeitsbeschreibung. Nachdem die Forscher die Selbstbeschreibungen hatten, analysierten sie deren Telefon-Metadaten zwischen März 2010 und Juni 2011.

Die Ergebnisse waren weit besser als bei bloß zufälligem Raten der Persönlichkeitsmerkmale. Durchschnittlich ergab die Analyse zu 42 Prozent richtig eingeschätzte Charaktereigenschaften, bis hin zu maximal 63 Prozent richtige Ergebnisse. Datenschutzexperte Georg Markus Kainz von quintessenz bestätigt auf Nachfrage der Nachrichtenagentur pressetext, dass schon das Speichern von Metadaten viel über den jeweiligen Menschen verrät.

„Deswegen gab es ja auch in Deutschland ein höchstrichterliches Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung, die auch Metadaten erfasst, weil dies einen massiven Eingriff in die Privatsphäre darstellt“, erklärt Kainz. „Man kann so die Bekanntschaften, Freundeskreise und Netzwerke einer Person feststellen.“ Durch Analyse der Telefonnummern könne man auch herausfinden, wo jemand arbeitet und aufgrund der Anrufzeiten bestimmter Telefongespräche lasse sich auch sagen, ob jemand überhaupt arbeitet.

Diese Metadaten-Überwachung sei noch schlimmer als die Überwachung von sozialen Medien: „Bei Facebook ist nur die Minderheit der dort registrierten User betroffen. Bei der Metadaten-Speicherung ist jeder betroffen und man kann sich nicht wehren.“ In der MIT-Studie konnte sogar ein Maschinen-Algorithmus die Persönlichkeit aufgrund der Daten errechnen. Die Versprechen von Regierungen weltweit, dass die Speicherung von Metadaten die Privatsphäre nicht verletzt, sind somit widerlegt. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*