NSA: Vorbereitung für den Cyberkrieg

Die NSA hat 100.000 meist militärisch genutzte Computer weltweit infiltriert und abgehört. Dabei versteckten die US-Spione auch winzige Funksender in USB-Steckern. [...]

Der US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) hat zusammen mit seinem Partner im US-Verteidigungsministerium, dem United States Cyber Command, fast 100.000 Computer weltweit mit Spyware versehen, mit der diese einerseits ausgehorcht, andererseits zu einer Plattform für eigene Cyberangriffe umfunktioniert werden können. Dies berichtet die New York Times.

Hauptsächlich wurde für die Infiltrierung das Internet verwendet, aber nicht nur. So soll der Geheimdienst auch winzige Sender, etwa in USB-Steckern, versteckt und die so präparierten Vorrichtungen mit Spionen oder durch Social Engineering platziert haben. Die Minisender schickten dann die Informationen an koffergroße Umsetzer, die sich im Umkreis von einigen Kilometern befinden können. Diese leiteten die Daten dann an die NSA oder das Pentagon weiter.

Hauptzielscheibe des Spionageprogramms, das unter der Bezeichnung „Quantum“ läuft, waren laut New York Times Computer der chinesischen und russischen Armee, aber nicht nur. Auch mexikanische Polizeieinheiten und Drogenkartelle sowie Handelsorganisationen der EU und Anti-Terror-Partner in Saudi Arabien, Indien und Pakistan wurden infiltriert.

Wie Sicherheitsexperten gegenüber der New York Times vermuten, sei Quantum hauptsächlich als Frühwarnsystem anzusehen, über das die USA frühzeitig über ausländische Cyberattacken informiert werde. Ein Militär, der anonym bleiben will, verglich die Strategie mit der Überwachung sowjetischer U-Boote während des Kalten Kriegs.

Auch die NSA selbst beteuert offiziell, dass das jüngst entdeckte Programm nur der Spoinageabwehr diene und nicht etwa der Wirtschaftsspionage. „Die Aktivitäten der NSA wurden entwickelt und richten sich nur gegen ausländische Geheimdienste“, erklärt NSA-Sprecherin Vanee Vines gegenüber der New York Times. „Wir benutzen unsere ausländischen Geheimdienstmöglichkeiten nicht, um Betriebsgeheimnisse ausländischer Firmen für US-Unternehmen zu sammeln, damit diese international konkurrenzfähiger werden oder mehr Umsatz generieren können“, fügt sie an.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*