NTS Supertalk: Die Zukunft der IT

Rund 250 Gäste, darunter NTS-Kunden und Vertreter der Partnerunternehmen sowie die IT-Spitze des Landes, versammelten sich vergangene Woche im „Zentrum der Smart Production“, in der FH Joanneum in Kapfenberg. [...]

Trendforscherin Oona Horx-Stratherns. (c) NTS
Trendforscherin Oona Horx-Stratherns. (c) NTS

Neben Koryphäen aus der IT-Branche referierten am 28. März 2019 bekannte Größen aus den Bereichen Physik und Trendforschung. Abgerundet wurde das Set-Up mit einer hochkarätig besetzten Podiumsrunde. Vertreter aus dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, der Stadt Wien sowie Unternehmensvertreter von Kununu/Hektar Nektar und Magna Global IT diskutierten über Möglichkeiten, aber auch Gefahren einer hochtechnologisierten Zukunft.

Von „Glokalisierung“ und Entwurzelung

„Jeder Trend löst einen Gegentrend aus“, lautet eine von Oona Horx-Stratherns wichtigsten Thesen mit Blick auf die lebenswerte Stadt der Zukunft. Der Vortrag der bekannten Trendforscherin eröffnete den ZuhörerInnen einige spannende neue Perspektiven. Horx-Strathern stellte dem Trend der Globalisierung den Gegentrend der „Glokalisierung“ entgegen, welcher durch Heimweh und das latente Gefühl der Entwurzelung einer Generation hervorgerufen wird, die ständig auf Reisen ist.

Mit richtungsweisenden Themen ging es weiter: Lothar Renner, Managing Director Cybersecurity Sales EMEAR bei Cisco, skizzierte unter dem Motto „From Overwhelmed to Empowered“ das Thema der effektiven Sicherheit für moderne Unternehmen. „Österreichische Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass das Risiko eines Cyberangriffes noch immer unterschätzt wird. Unternehmen muss bewusst gemacht werden, dass sich Cyberkriminalität weder auf Landesgrenzen noch auf große Unternehmen beschränken lässt. Gerade KMU sind zunehmend in den Fokus von Cyberangriffen gerückt“, so Renner.

Matt Watts, Director Technology and Strategy EMEA bei NetApp, machte den Besuchern mit seinem Vortrag „The Future of Data“ bewusst, dass SSD-Datenspeicher in den nächsten Jahren bis zu 600 Terabyte speichern werden können. Schon in den vergangenen Jahren haben sich die Kapazitäten der Datenspeicher massiv vergrößert – von ungefähr 400 Gigabyte auf aktuell bis zu 100 Terabyte.

„Jeden Computer, jedes Handy verdanken wir der Mondlandung der Amerikaner“, kommentiert Physiker Werner Gruber die Entwicklung der Digitalisierung. Denn nachdem die USA den Mond erreicht hatten, wurde 1972 etwa die Hälfte der weltweit existierenden Informatiker von der NASA entlassen. Viele von ihnen machten sich in der Folge aufgrund von billigen Mietpreisen im Silicon Valley selbstständig. Außerdem ist sich Gruber sicher, dass die Verbindungen und Impulse im menschlichen Gehirn, die für Gedanken und Gefühle zuständig sind, bald nachgebaut werden können: „Dann werden wir etwas Ähnliches wie Menschen haben.“ Detail am Rande: Diese künstlichen Gehirne werden dem Physiker zufolge wie auch ihre menschlichen Vorbilder möglicherweise Probleme wie Sucht und Depression haben und daher womöglich auch eine Art psychotherapeutische Betreuung benötigen.

Supertalk am Podium

Der spannende Austausch zwischen Martin Atassi aus dem Kabinett der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Eduard Lunzer, Magistrat der Stadt Wien, MA 01 Wien Digital, Kurt Siegl, Vice President IT Manufacturing Solutions bei Magna Global IT, Martin Poreda, Digitaler Unternehmer, Gründer von Kununu und Hektar Nektar sowie Thomas Hausegger, NTS Sales Director, über die interessanten Themen des Tages rundeten das offizielle Programm ab. Ihr Fokus lag auf der Zukunft der Digitalisierung und digitaler Kompetenz sowie der Weiterentwicklung in Österreich. Martin Poreda brachte mit seiner Online-Plattform „Hektar Nektar“, für verschiedene Initiativen zum Bienenschutz, das ökologische Bewusstsein aufs Podium. Auch NTS engagiert sich als Unternehmen mit Herz gemeinsam mit Hektar Nektar für die Steigerung der Bienenpopulation.

Smart Production Lab

Zwischen den Expertenvorträgen konnten die Supertalk-Besucher an Führungen durch das Smart Production Lab teilnehmen. In fünf anschaulichen Stationen werden am Standort für angewandte Forschung zu digitalen Transformationsprozessen unter anderem Themen wie Robotik und humane Interaktion sowie Cybersecurity vermittelt.

„Die FH Joanneum und das Smart Production Lab waren genau die richtige Umgebung für eine Veranstaltung dieses Formats und die spannenden Diskussionen über zukunftsweisende Entwicklungen in Produktion und Arbeit“, zeigt sich Alexander Albler, Chief Ececutive Officer, NTS, begeistert über den Erfolg der Veranstaltung und fügt hinzu: „Wir haben bereits jetzt so viel positives Feedback von den Besuchern und Besucherinnen erhalten. Das spornt uns nun noch mehr an, diesen Erfolg mit dem nächsten Supertalk 2020 zu toppen!“


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*