NTT Com Security und Resilient Systems stellen Incident Response Plattform vor

NTT Com Security arbeitet in der DACH-Region mit dem Incident Response Plattform-Anbieter Resilient Systems zusammen. [...]

NTT Com Security, Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement, wird zukünftig mit dem Incident Response Plattform-Anbieter Resilient Systems in der DACH-Region zusammenarbeiten. Ziel der Partnerschaft ist die Steigerung des Bewusstseins für die notwendige Einführung von Incident Response-Plänen in Unternehmen und die erfolgreiche Implementierung der Lösung.
Laut der aktuellen Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) sind 86 Prozent der Organisationen der Meinung, gegen Cyber-Attacken gewappnet zu sein. Allerdings haben fast 40 Prozent keinen Incident Response-Plan, auf den sie im Ernstfall zurückgreifen können. Gefördert wurde die Studie unter anderem durch Resilient Systems. Weitaus mehr zu Denken jedoch geben die Ergebnisse des aktuellen Global Threat Intelligence Reports (GTIR) der NTT Com Security: Dieser Report zeigt auf, dass 75 Prozent der Unternehmen keinen Notfallplan für Hacker-Angriffe haben.

„Unternehmen müssen damit rechnen, dass sie früher oder später angegriffen werden und aktiv Zeit und Geld in die Etablierung von Notfallmaßnahmen investieren. Die Erstellung eines Notfallplans, einer bewährten, effizienten Abwehrstrategie, sollte daher ganz oben auf der Liste von Führungskräften in Unternehmen stehen. Mit NTT Com Security haben wir einen erfahrenen Consulting-Spezialisten im Bereich Informationssicherheit und Risikomanagement an unserer Seite, der uns mit seinem  Security-Know-How branchenübergreifend unterstützt“, sagt Paul Ayers, General Manager EMEA bei Resilient Systems.

Resilient Systems gilt mit seiner Incident Response Plattform als Pionier im Bereich der Incident Response Software. Die Lösungen des IT Security Spezialisten unterstützen Unternehmen dabei, aktiv auf Cyber Incidents zu reagieren. Zudem geben sie Anleitungen, wie Unternehmen reagieren müssen, um ihre Widerstandfähigkeit gegenüber Cyber-Attacken und Unternehmenskrisen zu steigern.
Die Incident Response Plattform (IRP) ermöglicht Unternehmen ein schnelleres Reagieren auf Sicherheitsvorfälle, bessere Koordination sowie die Entwicklung etablierter und abrufbarer Prozesse. Die drei Module der Software-Plattform – Sicherheit, Datenschutz und Aktion – erlauben IR-Teams ihre Reaktion derart zu modifizieren, dass sie einerseits ihre organisatorischen Bedürfnisse anpassen und andererseits Angriffe in Echtzeit bearbeiten können.

„Nach Jahren der Fokussierung auf Bedrohungsvermeidung und -erkennung beobachtet die NTT Com Security einen zunehmenden Bedarf an Incident Response-Lösungen. Resilient Systems bietet in diesem Umfeld ein Produkt, das unsere Beratungs- und Servicedienstleistungen optimal ergänzt. Gemeinsam implementieren wir damit eine Komplettlösung, die den Incident Response-Prozess in größeren Unternehmen und Organisationen in der DACH-Region effektiv abbilden kann“, erklärt Matthias Rosche, Director Solutions & Strategic Accounts bei NTT Com Security.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*