NTT DATA etabliert DACH-Organisation

NTT DATA plant noch 2019 die Integration seiner Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer länderübergreifenden DACH-Organisation. [...]

Swen Rehders, Geschäftsführer von NTT DATA Deutschland
Swen Rehders, Geschäftsführer von NTT DATA Deutschland (c) NTT DATA Deutschland

Zur Realisierung der DACH-Organisation plant NTT DATA einen Zusammenschluss der NTT DATA Switzerland AG mit der NTT DATA Nefos AG, der NTT DATA Österreich GmbH und der NTT DATA Deutschland GmbH. Die Ländergesellschaften werden vollständig in die Organisation der NTT DATA Deutschland GmbH integriert und als Zweigniederlassungen der NTT DATA Deutschland GmbH etabliert, um Kunden eine umfassendere Betreuung bieten zu können und zudem von Effizienzgewinnen zu profitieren. Zudem soll die Gesamtorganisation von der hohen Expertise der österreichischen Gesellschaft in den Bereichen Mobilität der Zukunft und Service Management sowie der Kompetenz der schweizerischen Gesellschaft in den Bereichen Customer Experience Services und Business Intelligence profitieren.

Durch die Etablierung einer DACH-Organisation setze man die erfolgreiche Wachstumsgeschichte im deutschsprachigen Raum konsequent fort, sagt Swen Rehders, Geschäftsführer von NTT DATA Deutschland, und fügt hinzu:. „Zudem sind wir mit der Integration in der Lage, unseren Kunden lokal aber vor allem überregional ein starker Partner zu sein. Damit kommen wir dem Wunsch vieler großer Kunden nach einem europaweiten bzw. globalen IT Dienstleister nach.“ 

Die zukünftige NTT DATA DACH Organisation wird in der Region über 1.800 Mitarbeiter zählen. Diese werden unterstützt von ca. 3.000 Nearshoring- und 30.000 Offshoring-Ressourcen. Im Zuge der Integration sind zudem Investitionen in den Bereichen Customer Experience, BI, RPA und Security geplant.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*