NTT DATA führt ethische Richtlinien für den Umgang mit AI ein

Die KI-Ethikrichtlinien von NTT DATA stellen Richtlinien dar, in der Mensch und KI gemeinsam existieren und arbeiten. Darauf basierend will das Unternehmen das Thema KI fördern, erforschen, entwickeln, vermitteln und nutzbringend anwenden. [...]

NTT DATA erstellt KI-Ethik-Richtlinien, die letztlich helfen sollen, einer wohlhabendere und harmonischere Gesellschaft zu verwirklichen.
NTT DATA erstellt KI-Ethik-Richtlinien, die letztlich helfen sollen, einer wohlhabendere und harmonischere Gesellschaft zu verwirklichen. (c) NTT DATA

Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft. Ein Vorteil von KI soll beispielsweise in der Verringerung des Arbeitskräftemangels und im verbesserten Komfort liegen. Allerdings werden auch Bedenken über negative Auswirkungen von KI laut, wie etwa eine sich dadurch ausweitende soziale Diskriminierung.

Die Bemühungen von NTT DATA konzentrieren sich darauf, KI im Sinne einer nachhaltigen, integrativen und an menschlichen Bedürfnissen ausgerichteten Gesellschaft einzusetzen und so gleichzeitig mögliche negative Aspekte von KI zu reduzieren. Ausgerichtet an den Prinzipien der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen will NTT DATA die KI nicht nur für Effizienzerhöhungen einsetzen, sondern auch dafür, eine Welt zu schaffen, in der Menschen und KI natürlich koexistieren. Einzelpersonen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes – einschließlich der Kunden von NTT DATA – sollen die Vorteile der KI nutzen können.

Daher hat NTT DATA seine KIRichtlinien entlang seiner Mission formuliert, Informationstechnologie zu nutzen, um mit neuen Modellen und Werten zu einer wohlhabenderen und harmonischeren Gesellschaft beizutragen.

KI zum Nutzen für alle soll wozu einer höheren Akzeptanz der Technologie führen

„NTT DATA wird sich aktiv daran beteiligen, die soziale Akzeptanz von KI zu erhöhen. Hierbei setzt das Unternehmen auf die Entwicklung von KI-Fachkräften und die Qualifizierung von KI-Anwendern, um zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen, in der die Vorteile von KI allen zugänglich gemacht werden. Die KIRichtlinien unterstreichen NTT DATAs Engagement für diese Ideen“, sagt Yo Honma, Representative Director, President und Chief Executive Officer von NTT DATA. „Als „Trusted Global Innovator“ unterstützt NTT DATA Diversität, fördert das Vertrauen durch langfristige Beziehungen und strebt nach Geschäftsinnovationen durch den Einsatz von Spitzentechnologien. Dies spiegelt sich in einer KIEntwicklung wider, die Diversität als wichtig erachtet und grundlegende Menschenrechte in den Mittelpunkt rückt.“

NTT DATA konzentriert sich darauf, die potenziellen Vorteile von KI mit seinen globalen digitalen Lösungsangeboten sowie durch die Analyse von Technologietrends (NTT DATA Technology Foresight) und das AI-Center of Excellence zu nutzen – eine Initiative, die aktiv KITechnologien entwickelt und vorantreibt. Zusätzlich wird das Unternehmen auch die Forschung und Entwicklung von KI und erklärbarer KI aktiv fördern, um die Technologie und deren Anwendung zu verbessern. Das Prinzip der nachhaltigen Innovation bedeute eine konsequente Ausrichtung darauf bei neuen Technologien, ist auch Swen Rehders, CEO von NTT DATA Deutschland, überzeugt. Ethische Richtlinien für Künstliche Intelligenz müssten auf breiter Ebene in Politik, Wirtschaft und von gesellschaftlichen Vertretern diskutiert werden, so Reeders. Bis dahin wolle man mit gutem Beispiel vorangehen, weswegen man sich zu den globalen NTT DATA KIRichtlinien verpflichte. 

Überblick über die NTT DATA KI-Richtlinien

  1. Einsatz für Allgemeinwohl und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
  2. Co-Creating neuer Werte für die KI
  3. Faire, vertrauenswürdige und erklärbare KI
  4. Datenschutz
  5. Beitrag zur Akzeptanz von KI

1. Einsatz für Allgemeinwohl und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft

NTT DATA werde sich laut der Richtlinien auf Nachhaltigkeit und das Allgemeinwohl der Gesellschaft konzentrieren. NTT DATA werde die Lösung sozialer Probleme durch die Nutzung von KI in Anerkennung von Diversität und unter Berücksichtigung der grundlegenden Menschenrechte fördern. KI solle Menschen nicht schaden; stattdessen werde das Unternehmen KI nutzen, um Menschen zu unterstützen, indem es ihr Leben verbessere und ihre Fähigkeiten erweitere.

2. Co-Creating neuer Werte durch die KI

NTT DATA strebt danach, potenzielle Vorteile von KI zu nutzen und Innovationen zu fördern, indem es mit den KI-Akteuren zusammenarbeitet, einschließlich derjenigen, die sich mit Forschung, Entwicklung, Anwendung und Nutzung von KI befassen, und indem es langfristige Beziehungen zu Kunden aufbaut. 

3. Datenschutz

Der Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit sind für NTT DATA bei der Bereitstellung von KI-Lösungen von entscheidender Bedeutung. Die KI des Unternehmens basiert auf hohen Sicherheitsstandards, um so den unbefugten Zugriff zu verhindern, die Rückverfolgbarkeit der Daten sicherzustellen und die geeigneten Tools und Richtlinien für die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Bereitstellung personenbezogener Daten umzusetzen.

4. Faire, vertrauenswürdige und erklärbare KI

Damit Anwender von KI deren Arbeitsweise und Vertrauenswürdigkeit besser nachvollziehen können, unternimmt NTT DATA große Anstrengungen, um die Beurteilungsgrundlage der KI in einer Form darzustellen, die für Menschen nachvollziehbar ist, und die darüber hinaus keine unfaire Diskriminierung verursacht. Das Anliegen ist es, Bedenken hinsichtlich der KI-Entscheidungsprozesse so gering wie möglich zu halten, um so die ständige Bereitstellung geeigneter KI-Dienstleistungen zu gewährleisten.

5. Beitrag zur Akzeptanz von KI

NTT DATA werde daran arbeiten, das Verständnis von KI zu fördern, um ihre Akzeptanz zu beschleunigen. NTT DATA werde auch zur Entwicklung der Gesellschaft mit einer gesunden und harmonischen Verbreitung von KI beitragen, indem es die Verständlichkeit für KINutzer verbessere und das Design so gestalte, dass es dem Universal Design entspricht, so die Umsetzungsziele von NTT DATA.

Interessierte finden die globalen NTT DATA KI-Richtlinien  hier.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*