NTT Data Österreich erweitert Leistungsportfolio

NTT Data erweitert in Österreich seine Zusammenarbeit mit Solvedirect, einem Spezialisten für Cloud-basierte IT-Service-Management-Integration. Damit wird das Lösungsportfolio um die Themen „Multi Vendor Management“ und „SLA Governance“ erweitert. [...]

„Maßgeschneiderte IT-Lösungen für alle Anforderungen eines Unternehmens zu finden, ist immer schon ein wichtiger Teil unserer Beratungstätigkeit gewesen. Vendor Management und SLA Governance sind im heutigen Multisourcing-Umfeld auch für eine Vielzahl unserer Kunden essentiell, um einen echten Mehrwert zu realisieren“, sagt Oliver Breithut, Head of ITSM/BSM bei NTT Data in Österreich. Mit den Produkten von Solvedirect berät NTT Data Österreich nun Unternehmen in Bezug auf die optimale Verknüpfung ihrer Ressourcen. Damit sollen Service-Management-Prozesse unabhängig von deren bestehenden Systemen und ITSM-Lösungen integriert und dabei volle Transparenz und kontinuierliches End-to-End Service Level Monitoring gewährleistet werden. 
Diese Themen gewinnen immer mehr an Bedeutung, denn Unternehmen lagern IT Services verstärkt an eine große Anzahl von externen Dienstleistern oder Lieferanten aus. Laut Gartner sind in europäischen Organisationen durchschnittlich 26 Hersteller und Provider an der Service-Erbringung beteiligt. Doch jeder neue IT-Outsourcing-Vertrag erhöht die Komplexität und fordert mehr Ressourcen, um den IT-Support ganzheitlich zu verwalten.
Gleichzeitig sind IT-Abteilungen gezwungen, Mehrwert zu generieren durch effektivere Kontrolle und Optimierung der Kosten und Leistungen, Begrenzung der Risiken sowie den Ausbau von Innovationen. Unternehmen müssen also dringend einen Weg finden, die Vielzahl an Parteien in den Service Prozess rasch und unkompliziert einzubinden, um dadurch ein effektives End-to-End-Monitoring der Service Level Agreements zu realisieren. Denn nur so kann ein kommerzieller und qualitativer Erfolg der Outsourcing Deals sichergestellt werden.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*