NTT DATA unterstützt „Papstbibliothek“ bei digitaler Archivierung

Die NTT DATA Corporation unterstützt die Vatikanische Apostolische Bibliothek zukünftig bei der digitalen Archivierung ihrer historischen Manuskripte. [...]

Die Vatikanische Apostolische Bibliothek, bekannt als die „Papstbibliothek“, befindet sich in der Vatikanstadt und wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts von Papst Nikolaus V. Parentucelli gegründet. Im Rahmen des aktuellen Gesamtprojektes, das vor ein paar Jahren von der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek initiiert wurde und momentan eine erste Einheit von 6.000 Manuskripten umfasst, sollen sämtliche in der Bibliothek aufbewahrten Arbeiten archiviert werden. Insgesamt sind das rund 82.000 Exemplare und 41 Millionen Seiten. Die Vatikanische Apostolische Bibliothek hat sich für NTT DATA als Partner bei diesem Projekt entschieden. Zu dieser Einschätzung hat unter anderem die Arbeit in der Nationalen Parlamentsbibliothek Japans beigetragen.

Nach einer mehrmonatigen eingehenden Prüfung des Gesamtprojekts, bei der alle Grundparameter wie auch technische und strukturelle Aspekte analysiert wurden, stimmte NTT DATA dem Projekt zu. Das Unternehmen hat verifiziert, dass es die bestehenden Systeme der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek integriert und optimiert. Zudem kann es die Methode dafür als Modell für andere Projekte übernehmen, bei denen es um die langfristige Erhaltung digital reproduzierter Bilder geht.

NTT DATA wird mit seinen Dienstleistungen aktuelle Prozesse und bereits vorhandenes Material verbessern. Darin enthalten ist auch die Archivierung digitaler Manuskripte als hochauflösende Daten, unterstützt durch spezielle Maßnahmen für die langfristige Speicherung und Aufbewahrung. Dabei kommt ein, den Angaben zufolge, „äußerst nachhaltiges Speicherformat“ zum Einsatz, das das Verwalten von Metadaten zur Erhöhung der Sucheffizienz, optimierte Suchalgorithmen sowie eine benutzerfreundliche Suchoberfläche ermöglichen soll.

Der Erstauftrag, dessen Volumen sich auf rund 18 Mio. Euro beläuft, wird etwa 3.000 Dokumente während eines Zeitraums von vier Jahren umfassen. Das Projekt ist für die Erhaltung und Verbreitung von Wissen unter kulturellen Aspekten weltweit von höchster Bedeutung. „Es ist uns eine Ehre bei dieser von der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek geleiteten historischen Initiative zur Erhaltung wertvoller Schätze der Menschheit mitwirken zu können“, sagt Toshio Iwamoto, Präsident und CEO von NTT DATA. „Bei NTT DATA freuen wir uns darauf, durch unserer IT-Expertise auf globaler Ebene zu Kunst, Forschung und Wirtschaft beizutragen.“

„Wir haben die Unterstützung von NTT DATA zur weiteren Verbesserung des Projekts der digitalen Archivierung unserer Manuskripte mit Hilfe ihrer innovativen Technologien gerne angenommen“, erklärt Monsignor Cesare Pasini, Präfekt der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek. „Auf diese Weise können wir unseren Auftrag, diese Schätze der Menschheit zu erhalten und in einem zutiefst der Allgemeinheit verpflichteten Geiste zugänglicher und bekannter zu machen, weiter verfolgen. Dazu gehört auch die Universalität des Wissens und die Universalität der einvernehmlichen Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Unternehmen auf der ganzen Welt.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*