NTT Security: „Trends in der IT-Sicherheit sind kontraproduktiv“

NTT Security hält nichts vom Blick auf Trends in der IT-Sicherheit: Statt punktueller Maßnahmen sollten die Unternehmen endlich eine langfristige Strategie für ihren Grundschutz aufbauen. Konkreten Trends zu folgen, ist in dieser Situation sogar kontraproduktiv. [...]

Der Jahreswechsel naht, und damit ist es Zeit, sich auch beim Thema Sicherheit über die Trends 2017 Gedanken zu machen: Welche Gefahren drohen Unternehmen im nächsten Jahr? Auf welche neuen Angriffe müssen sie sich einstellen? Wo sind sie besonders anfällig? Droht neue Ransomware oder ist mit neuen DDoS-Angriffen zu rechnen?

„Die alljährliche Ausschau nach Trends in der IT-Sicherheit ist vor allem Ausdruck von guter Lobby-Arbeit der jeweiligen Hersteller; zur Verbesserung der Sicherheitslage trägt das nichts bei“, meint dagegen Sicherheitsexperte Patrick Schraut von NTT Security. „Über solche Trends können allenfalls diejenigen nachdenken, die in puncto Sicherheit bereits auf höchstem Niveau agieren. Die meisten Unternehmen haben aber noch nicht einmal ihre Hausaufgaben vom letzten Jahr erledigt.“

Nach Auffassung von NTT Security muss in den Unternehmen erst einmal für einen umfassenden Grundschutz gesorgt werden. Doch davon ist die überwiegende Zahl der Unternehmen noch sehr weit entfernt, denn in etwa 90 Prozent der Unternehmen ist dieser Grundschutz lückenhaft. Von den so genannten Trends lassen sich die Unternehmen dann dazu verleiten, punktuelle Maßnahmen zu ergreifen. Sie setzen kurzfristig Projekte auf und investieren viel Geld in neue Tools, die zwar einen konkreten Angriffs-Vektor ins Visier nehmen, die aber dabei das Übrige zwangsläufig vernachlässigen.

„IT-Sicherheit wird nicht durch einzelne Projekte hergestellt“, so Schraut weiter, „sondern durch langfristige Strategien. Insofern halte ich solche Trends sogar für kontraproduktiv.“


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*