NTT und Schneider Electric bieten „Private 5G“

Der IT-Dienstleister NTT Ltd. und der Automatisierungsexperte Schneider Electric haben eine digitale End-to-End-Plattform geschaffen, die international tätige Unternehmen mit „Private 5G“ unterstützt. [...]

"International tätige Unternehmen können von unserer private 5G-Plattform bereits jetzt profitieren“, sagt Roman Oberauer, Country Managing Director von NTT Ltd. in Österreich. (c) NTT Ltd.

Mit „Private 5G“ (P5G) sollen digitale Lösungen im Fertigungsumfeld international tätiger Industrie-Kunden vorangetrieben werden. Seit Anfang des Jahres läuft die private 5G-Plattform von NTT in der Lexington Smart Factory von Schneider in Kentucky, einem Smart-Factory-Vorzeigestandort des Automatisierungsspezialisten, im Pilotbetrieb.

„Private 5G“ wird dort eingesetzt, um Herausforderungen bei Geräteverfügbarkeit, Maschinenleistung und Produktqualität zu bewältigen. Zum Beispiel werden dadurch „Machine Vision“-Funktionen, also Industriekameras mit spezialisierter Optik, in bestehende Fabrik- und Lagerautomatisierungssysteme integriert. Sie identifizieren und melden Fehler oder Verschleißerscheinungen nahezu in Echtzeit.

Private 5G als Nachhaltigkeitsfaktor

„Dieses Vorzeigeprojekt mit Schneider Electric zeigt, wie gut privates 5G schon funktioniert, wenn die örtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen stimmen“, sagt Roman Oberauer, Country Managing Director von NTT Ltd. in Österreich. „Durch die strategische Partnerschaft mit Schneider Electric und den Einsatz der P5G-Lösung von NTT können wir die Unternehmen mit einer leistungsstarken Bildverarbeitungslösung unterstützen und so die betriebliche Kontinuität und Leistung gewährleisten. Unsere P5G-Plattform bietet Full-Stack-Managed-Services, Prozess-Workflow und IoT-Anwendungsintegrationsfunktionen, die sowohl strategische Ziele hinsichtlich Industrie-Perfomance als auch in Bezug auf Reduktion der Kohlenstoffemissionen unterstützen.“

Um die Partnerschaft voranzutreiben, wird NTT seine privaten 5G-Dienste und Rechenzentren mit Technologien von Schneider Electric ausstatten. Damit will man Cloud- und Service-Provider unterstützen, schnell und effizient zu skalieren und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen: „Auch wenn die gesetzliche Regulierung von ‚Private 5G‘ in Österreich noch nicht abgeschlossen ist, können international tätige Unternehmen von unserer private 5G-Plattform bereits jetzt profitieren“, erklärt Oberauer. „In vielen Ländern stehen bereits jetzt dezidierte private 5G Frequenzen zur Verfügung. Dort können auch Firmen mit Hauptsitz in Österreich unsere „Private 5G“-Technologien voll nützen und ihre Ziele effizienter erreichen.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*